
Dass Union und FDP eine Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs verhindert haben, ist nicht nachvollziehbar. Eine vertane Chance.
Dass Union und FDP eine Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs verhindert haben, ist nicht nachvollziehbar. Eine vertane Chance.
Die Dynamik am Markt für Wohneigentum verliert an Schwung. Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken zeigt, ob künftig Kaufinteressenten oder Verkäufer begünstigt werden.
Berlin gibt mehr Geld denn je für Schulbau und -sanierung aus, doch die Mittel reichen nicht, wie ein Beispiel aus Köpenick zeigt. CDU und SPD streiten um zusätzliche Milliardenkredite.
Der US-Präsident droht der Hamas mit harten Konsequenzen, sollte die israelischen Geiseln nicht am Samstag freikommen. Man sollte Trump ernst nehmen, sagen Experten.
Zu einer Diskussion an einer Lichtenberger Schule ist auch AfD-Kandidatin Beatrix von Storch geladen. Schüler rufen zur Demo auf. Der Unterricht endet aus Sicherheitsgründen vorzeitig.
Schwindendes Meereis, schmelzende Gletscher und tauender Permafrost: Eine Studie zeigt, wie stark der Klimawandel die Arktis verändert könnte – und das ist nicht einmal das schlimmste Szenario.
Der Bildhauer Wieland Förster hat die dunklen Kapitel des 20. Jahrhunderts in Deutschland erlebt und in seiner Kunst thematisiert. Heute wird der gebürtige Dresdner 95 Jahre alt.
Als Kevin Kühnert vom Amt des SPD-Generalsekretärs zurücktrat, ging seiner Partei etwas verloren. Das stellte er am Dienstag im Bundestag wieder einmal unter Beweis.
Nour Absa vom Salon Haarlack wird als Azubi des Monats geehrt. Der Weg zu dieser Auszeichnung zeichnete sich früh ab, war jedoch alles andere als einfach.
Erstmals ist der Altarsaal des Pergamonmuseums ohne Gerüste zu sehen – und der Einbau der Mschatta-Fassade kommt voran. Im Frühjahr 2027 soll es in großen Teilen wiedereröffnet werden.
Im „Awo Living Museum“ können Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigung Kunst schaffen. Eine Ausstellung im Treffpunkt Freizeit zeigt ihre Kunstwerke.
Das Kino in der Hauptstraße, das sich als Erstes in Berlin mit englischen Originalfassungen einen Namen machte, glänzt mit Retro-Charme und neuester Technik.
Die Stadt hat die Kita-Träger zur Überprüfung ihrer Kosten aufgefordert. Eltern müssen sich auf höhere Beiträge einstellen – oder zahlen diese bereits.
Eisbärin Kluge unterschreibt einen Vertrag in der ersten richtigen Eishockey-Profiliga für Frauen, der nordamerikanischen Professional Women’s Hockey League. Ab sofort läuft sie für die Toronto Sceptres auf.
Die EU verspricht eine Antwort auf Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium, doch konkrete Schritte fehlen. Dabei könnte Brüssel die USA insbesondere auf einem Feld empfindlich treffen.
Ein neues Gremium der Landesregierung soll helfen, die Bürokratie in Brandenburg einzudämmen. Aus der CDU ist scharfe Kritik zu hören.
Essengehen wird immer teurer, doch vielen Wirten bleibt weniger als vor Corona. Manche Lokale leiden besonders. Es gibt aber auch einige, die von dem aktuellen Trend profitieren, zeigen teils exklusive Daten.
Mit Ende der Legislatur wird auch der Plan für ein „Medienauskunftsgesetz“ beerdigt, das Bundesbehörden transparenter machen sollte. Stand das Bundeskanzleramt auf der Bremse?
Berichten zufolge hat ein Konsortium um Musk knapp hundert Milliarden Dollar aufgebracht, um den ChatGPT-Entwickler OpenAI unter seine Kontrolle zu bringen. Dessen Gründer Sam Altman reagiert prompt.
Die BVG wird auf vielen Strecken immer langsamer. Jetzt wurden neue Zahlen zum Tempo bekannt – und eine Liste, wo Bus und Tram die meiste Zeit verlieren.
Wer im Winter den Chiemgau und das Alpenland durchwandert, hat die Qual der Wahl: In den Bergen locken schroffe Gipfel und stille Almen. Im Tal erzählt der See seine eigene Geschichte.
Der Historiker und Krimiautor füllte am Montagabend die Potsdamer Waschhaus-Arena. Die Lesung setzte einen Kontrapunkt zur Rasanz der Serie „Babylon Berlin“, die auf Kutschers Romanen beruht.
In der K.-o.-Runde der Champions League kommt es zum deutschen Duell. Langweilig? Nicht unbedingt. Denn Lüneburg könnte der große Coup gelingen.
Der Berliner Projektentwickler Bauwert AG beginnt mit dem Vertrieb für 69 Wohnungen. Diese sollen auf einem Standort eines E-Werks im Ortsteil Friedenau entstehen, für dessen Erhalt mehrere Initiativen gekämpft hatten.
Kratzen tut gut – aber macht es nicht letztlich alles nur schlimmer? Forschende haben herausgefunden, warum Juckreiz entsteht, wie Kratzen Entzündungen verstärkt – und wann es sogar nützlich sein kann.
Die CDU-Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig kritisiert die schlechte medizinische Versorgung von Strafgefangenen. Sie spricht von „desolaten Verhältnissen“ in Brandenburg.
Aktien aus der Tech-Branche und den USA sind so sehr gestiegen, dass der MSCI World stark von ihnen abhängig ist. Mit neuen ETFs können Anleger darauf reagieren.
Das Ordnungsamt in Friedrichshain-Kreuzberg rühmt sich damit, viele Falschparkende erwischt zu haben. Eine Anwohnerin beklagt, nicht informiert worden zu sein, dass sie eine Vignette braucht.
Kinder, die zu ihrem prügelnden Vater ziehen: Immer wieder werden Fälle öffentlich, in denen Gerichte fragwürdige Entscheidungen treffen. Kinderschutzrecht-Experte Rainer Becker weiß, was sich ändern müsste.
Stasi-Chef Erich Mielke war Manipulator, Mörder – und Fußballfan. Sein liebstes Kind war der BFC Dynamo. Wie er den DDR-Fußball für sich spielen ließ, zeigt die neue Dokumentation „Stasi FC“.
Warum geben migrantische Eltern ihren Kindern traditionelle Namen? Auch wenn man es sich anders wünschen würde – sie machen ihnen damit das Leben schwerer.
Hoffnung und Liebe, Traumata und gebrochene Versprechen: Die irische Schriftstellerin Anne Enright hat mit „Vogelkind“ einen komplexen Familienroman geschrieben. Verlust und Abschied sind darin Leitmotive.
Einkommensabhängiger Lohnersatz sollte Akademikerinnen animieren, eine Familie zu gründen. Doch es zeigt sich, dass die jetzt zuerst ihr Gehalt verbessert wollen.
Der Wahl-O-Mat kommt auch an Berliner Schulen zum Einsatz. Er kann dabei helfen, das Urteilsvermögen zu schärfen und sich eine eigene Meinung zu bilden, sagt Lehrer Heiko Drummond Nauck.
Die Berliner Unis könnten künftig weniger Lehrkräfte ausbilden als vorgesehen. Doch die Wissenschafts- und die Bildungssenatorin haben unterschiedliche Vorstellungen.
Europäische Lebensmittel dürfen neuerdings Mehlwurmpulver enthalten, das nicht nur Protein, sondern auch Vitamin D liefert. Doch sind Verbraucher bereit, es zu essen?
1058 Fälle von Sexualdelikten gegen Kinder führt die Kriminalstatistik für 2024 auf – ein Höchststand. Bei Vergewaltigungen insgesamt ist der Anteil ausländischer Verdächtiger gestiegen.
In etlichen Fällen hat die Bußgeldstelle der Berliner Polizei für die Bearbeitung von Verkehrsdelikten zu lange gebraucht. Doch aus anderen Gründen werden noch viel mehr Verfahren eingestellt.
Vier von zehn Beschuldigten aus Potsdamer Sportvereinen bleiben nach Verdacht der Vorteilsgewährung ohne Strafe. Andere Nachforschungen der Ermittler aus Neuruppin dauern noch an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster