
Bei einem Handelskrieg droht Deutschlands Wirtschaft ein enormer Schaden. In Brüssel haben die EU-Regierungschefs eine Reaktion auf Donald Trump beraten. Ist Europa gerüstet? Ein Expertencheck.
Bei einem Handelskrieg droht Deutschlands Wirtschaft ein enormer Schaden. In Brüssel haben die EU-Regierungschefs eine Reaktion auf Donald Trump beraten. Ist Europa gerüstet? Ein Expertencheck.
Vor 80 Jahren ereignete sich einer der tödlichsten Luftangriffe Berlins. Zum Jahrestag luden die Berliner Unterwelten zu einer Gedenkveranstaltung. Ein Zeitzeugenbericht rührte die Gäste zu Tränen.
Am Montag rollten die Umzugswagen: Nach einer zweijährigen Zwischenstation in einem Bürohaus kann die Grundschule nach den Winterferien in eines der modernsten Schulgebäude der Stadt einziehen.
Wer in Potsdam joggen geht, trifft dabei oft auf Prominenz. Potsdamer Größen verraten, wo sie laufen, was sie motiviert und was sie Anfängern raten. Heute: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne).
Die CDU stützt ihren in die Kritik geratenen Vorsitzenden Friedrich Merz. Der schließt jedwede Kooperation mit der AfD aus – und will jetzt bis zur Wahl mehr über die Wirtschaft reden.
Die Hauptstadt hat bundesweit die höchsten Steigerungsraten seit 2022. Wo die Gründe für die Entwicklung liegen.
Im Januar waren in der Stadt 6,2 Prozent der Menschen arbeitslos – 0,4 Prozent mehr als im Vormonat. Auf dem Arbeitsmarkt mache sich Unsicherheit breit, heißt es von der Arbeitsagentur.
Lange Warteschlangen, frustrierte Kunden, zu wenig Nummern: Die Bürgerservice-Außenstelle Wilhelmgalerie ist auch nach einem Monat übernachgefragt.
Karim Sebastian Elias komponierte die Filmmusik zur Doku „Cutting Through Rocks“. Nun wurde das Porträt einer iranischen Bürgerrechtsaktivistin beim amerikanischen Sundance-Festival ausgezeichnet.
Nur 510 Menschen mehr als vor einem Jahr: In Potsdam sind die Zeiten des dynamischen Wachstums vorbei. Das könnte erstmal so weitergehen.
Die Bezirks-CDU in Lichtenberg verweist auf einen geltenden „Unvereinbarkeitsbeschluss“. Was aber bedeutet „Kooperation“? Entscheidend gemeinsam abgestimmt mit der AfD wurde im Bezirk durchaus schon.
Der Senat setzt den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg beim Projekt „Urbane Mitte“ unter Druck. Was passiert mit den geplanten Hochhäusern?
Machtmensch und Monster: Die vierteilige Miniserie „The Fall of Diddy“ ist nur die letzte in einer Reihe an teils fragwürdigen Dokumentationen über den Hip-Hop-Mogul.
Hallux Valgus ist eine Fehlstellung des Fußes, bei dem sich der Großzeh nach außen schiebt. Schuld sein sollen vor allem hohe Absatzschuhe. Doch das stimmt nur teilweise.
Das Land Berlin hat sie zum Schuljahr 2023/24 abgeschafft, in Brandenburg müssen Gymnasiasten weiter zentrale Tests in der zehnten Klasse schreiben. Der Landesschülerrat setzt sich dagegen ein.
Die USA dominieren bei KI, chinesische Entwicklungen drängen auf den Markt – und Deutschland? Was muss hierzulande passieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben? Drei Experten schätzen die Lage ein.
Zum Feiern war den Veranstaltern des Festivals für experimentelle und elektronische Musik in diesem Jahr eher nicht zumute. Schwermut dominierte auch das Finale.
Mietpolitik ist das Topthema in der Grünen-Hochburg. Die Linke versucht es wie eh und je, die CDU scheint im Wahlkampf noch nicht ganz angekommen zu sein. Für die AfD steht eine Ex-Hausbesetzerin bereit.
Die neuen US-Zölle sorgen für Unruhe an den Finanzmärkten. Der deutsche Leitindex verliert zum Wochenauftakt rund 400 Punkte. Experten analysieren, wie es weitergeht.
Skrupellose Täter, hilfloser Händler. Der Unternehmer Marc-Andreas Demski kämpft gegen Ladendiebe – und um seine Existenz.
Wer in Potsdam joggen geht, trifft dabei oft auf Prominenz. Potsdamer Größen verraten, wo sie gern laufen, was sie motiviert und was sie Anfängern raten. Heute: Schauspieler und Regisseur Kai Wiesinger.
Mohamad Alaloush verkauft das Restaurant „Full House“ nur wenige Monate nach seiner Übernahme.
Wer in Potsdam joggen geht, trifft oft auf Prominenz. Potsdamer Größen verraten, wo sie laufen, was sie motiviert und was sie Anfängern raten. Heute: Bundeskanzler und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz.
Einst war Österreich auf dem Weg zu einer inklusiven Beschulung. Heute haben Fachleute und die Eltern Angst davor, welchen Schaden die Koalition aus FPÖ und ÖVP anrichten könnte.
PNN-Kolumnistin Steffi Pyanoe fragt sich, wo die Potsdamer sind, die sich für das Minsk eingesetzt haben. Denn die Besucherzahlen des Museums sind eher mau.
Hunde, Pferde, Katzen und viele andere Säugetiere können es: die Ohrmuscheln so ausrichten, dass sie den Schall gut einfangen. Die Muskeln dafür hat der Mensch auch – und nutzt sie noch immer.
Zusammen mit dem Vilonisten Yossif Ivanov spielten die beiden Weltstars Mendelssohn Bartholdy, Bach und Haydn. Ein Ereignis.
Der Potsdamer Wohnungsmarkt ist hart umkämpft. Davon wollen auch Kriminelle profitieren. Experten geben Tipps, wann Sie misstrauisch werden sollten.
Pankow will Cannabis legal verkaufen - aber nicht, um den Konsum zu fördern, beteuert der Bezirk. „Qualititiv hochwertiges“ Gras soll vielmehr „das Risiko für die Bevölkerung minimieren“.
Ein Konsortium aus Start-ups, Unis und Supercomputing-Zentren entwickelt nun Künstliche Intelligenz für die EU. Das soll vor allem Unternehmen nützen, die sonst abgehängt werden könnten.
Mit der wichtigen deutschen Exportwirtschaft geht es seit geraumer Zeit abwärts, zeigt eine neue Studie. Donald Trump könnte den Trend ebenso wie die künftige Bundesregierung beschleunigen.
Ein Dokument legt die Gründe der Verhaftung detailliert dar. Geschäftspartner wie Torsten Toeller und Hans-Peter Haselsteiner packten aus.
Manche Kitakinder sprechen bei der Einschulung nur schlecht Deutsch. Ein Berliner Verein und eine Potsdamer Forscherin wollen das Projekt Sprachpaten nun auch in Potsdam etablieren.
Die Deregulierung von künstlicher Intelligenz hat ein gefährliches Maß erreicht, zeigt auch die Veröffentlichung von DeepSeek. Wissenschaftler wie unser Gastautor empfehlen, gegenzusteuern.
Zeitzeugen des Bombeneinschlags in den U-Bahnhof Bayerischer Platz in Berlin am 3. Februar 1945 haben uns vor zehn Jahren ihre Geschichte erzählt. Zum 80. Jahrestag hier erneut veröffentlicht.
Baschar al-Assad war nicht nur ein grausamer Diktator, sondern der vermutlich größte Drogenhändler der Welt. Mit Captagon verdiente er Milliarden. Welche Zukunft hat die Droge nach seinem Sturz?
Mit wem beratschlagt sich der CDU-Chef, wenn er einen so umstrittenen Kurs einschlägt wie zuletzt? Sein Netzwerk an Kontakten ist groß, das der wirklich engen Berater eher klein.
Die Bevölkerung sprach von „Stehtnix“ und „Trichterfelde“: Mehr als 300 Mal wurde die Hauptstadt im Zweiten Weltkrieg bombardiert. So erlebten die Mütter unserer Autoren die Angriffe.
Das German Masters im Tempodrom lockt Snookerfans aus ganz Deutschland nach Berlin. Dennoch sehen Experten die Entwicklung des Spiels hierzulande mit Sorge.
Es ist ein Irrglaube, umwälzende Fortschritte im Ausland zu fürchten. Im Zweifel nützen sie nämlich dem heimischen Wohlergehen.
Für so manchen Eigentümer bewahrheiten sich derzeit all seine Befürchtungen: Die Grundsteuer steigt deutlich. Lohnt sich noch ein Widerspruch? Wie Sie Ihren Bescheid prüfen.
Brandenburgs FDP-Politiker Gregor Beyer tritt aus der Partei aus. Seiner neuen Rolle als Agrarstaatssekretär wolle er ohne vermeintliche Verpflichtungen oder gar einer Mitgliedschaft in der FDP gerecht werden.
Trump rechtfertigt seine Strafzölle mit Fentanyl-Importen. Experten über die Frage, wie groß die Krise in den USA ist und wer dafür die Verantwortung trägt.
Die Nudeln aus dem Veltlin sättigen auch den hungrigsten Bergbauern. Ein wunderbares Wintergericht, bei dem sogar der Abwasch überschaubar bleibt.
Laut neuem Trendreport ist pflanzliche Kost mehr gefragt und Fleisch weniger – aber flexibel und individuell, nicht dogmatisch. Und dann gibt es da noch die Trotzfraktion gegen Klimaschutz.
Ohne Not hat CDU-Chef Merz riskiert, was er in drei Jahren an der Parteispitze aufgebaut hat. Das Abstimmen mit der AfD schwächt das eigene Lager – auch über den Wahltag hinaus.
Die Polizei erfasst neuerdings auch unbemerkt das Tempo von Autos – mit völlig anderen Ergebnissen als bei den gut sichtbaren Blitzern. Mit 95 Prozent Schnellfahrern hält eine Straße in Pankow den Rekord.
öffnet in neuem Tab oder Fenster