
Am Samstag gibt es die 24. Auflage des Kanu-Marathons – und ein Wiedersehen
Am Samstag gibt es die 24. Auflage des Kanu-Marathons – und ein Wiedersehen
An der Neustädter Havelbucht ist ein neues Promenadenstück eröffnet worden. Schon in diesem Jahr soll es weitere geben
Templiner Vorstadt - Das alternative Kulturzentrum „Archiv“ in der Leipziger Straße kommt seiner Wiedereröffnung näher. Am heutigen Dienstag will der Trägerverein Archiv e.
Auf dem Telegrafenberg wurde am Dienstag am Deutschen GeoForschungsZentrums das 4,9 Millionen Euro teure „Helmholtz-Laboratorium für die Geochemie der Erdoberfläche“ eröffnet. Die Erweiterung des Forschungsstandortes geht weiter
Am Donnerstagvormittag wurde in der Templiner Vorstadt ein Teil einer britischen Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt
Der Sperrkreis ist wieder aufgehoben, die rund 250 Anwohner können in ihre Häuser zurück. Um 10.20 Uhr hat Sprengmeister Mike Schwitzke den kleineren Teil einer Weltkriegsbombe gesprengt. Sie war in zwei Teile zerbrochen und nicht mehr transportfähig.
Wie im April muss die Potsdamer Halbinsel am Donnerstag gesperrt werden – diesmal allerdings ist die viel befahrene Bundesstraße 2 nicht betroffen.
UPDATE In Potsdam ist erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Erst am 8. April war ein Sprengsatz in der Templiner Vorstadt entschärft worden.
Templiner Vorstadt - Im bald leergezogenen Landtag auf dem Brauhausberg könnten neue Wohnungen entstehen. Wie der Sprecher des brandenburgischen Finanzministeriums, Thomas Vieweg, den PNN am Freitag auf Anfrage bestätigte, wird mit einem Investor verhandelt, der in dem denkmalgeschützten Gebäudekomplex Wohnungen einrichten möchte.
Horst Goltz erlebte die Bombennacht vom 14. April 1945 als Schüler. Der Angriff hat ihm das Leben gerettet, sagt er
In der Alten Brauerei am Leipziger Dreieck blüht eine lebendige Künstler-Szene. Jetzt aber befrürchten die Mieter des Industriedenkmals, durch den Bau von Wohnungen verdrängt zu werden. Der Investor will helfen.
Der Potsdamer Hauptausschuss stimmt einem Vertrag zwischen Archiv und Stadt zu: Das Archiv kann somit in Erbbaupacht weiter betreiben werden - allerdings erst, wenn ein Finanzierungs-Konzept für die Sanierung vorliegt.
Seit Jahren leer stehendes Ensemble am Brauhausberg soll denkmalgerecht saniert werden
Möglich wird der Betrieb ab Mitte des Jahres nur, wenn der Hauptausschuss der Stadt für einen Erbbaupachtvertrag stimmt. Zudem muss der Trägerverein neue Auflagen erfüllen.
Möglich wird der Betrieb ab Mitte des Jahres nur, wenn der Hauptausschuss der Stadt für einen Erbbaupachtvertrag stimmt. Zudem muss der Trägerverein neue Auflagen erfüllen.
Stadt lässt ermäßigte Erbbaupachtzinsen prüfen
Stadtverwaltung bietet Trägerverein Vertrag an. Differenzen gibt es über die Höhe der Miete
Ob die als Mauer kritisierte Pergola um das geplante Freibad tatsächlich gebaut wird, ist noch nicht sicher. Der Architekt Markus Löffler sprach bei einem Vor-Ort-Termin am Samstag von Missverständnissen.
Templiner Vorstadt - Alle 14 Entwürfe und Modelle des Wettbewerbs für die Gestaltung des Brauhausbergs werden ab dem 9. April in den Bahnhofspassagen öffentlich zu sehen sein.
Bei den Plänen für die Bebauung des Brauhausbergs hat die Stadt sich einen straffen Zeitplan gesetzt
Potsdams Politiker sehen eine Chance für das ehemalige Terrassenrestaurant nur bei einer wirtschaftlichen Nutzung. Die Bürgerinitiative Pro Brauhausberg kritisiert den Gestaltungsentwurf.
Steht eines der letzten alternative Jugend- und Kulturzentren Potsdams, das „Archiv“, endgültig vor dem Aus? Die Bauaufsicht stellt neue Bedingungen, der Trägerverein macht die Stadtverwaltung dafür verantwortlich.
Potsdamer Büro gewann Wettbewerb für Brauhausberg. „Minsk“ und DDR-Halle werden abgerissen
Potsdamer Büro Löffler, Engel und Kühn gewann den städtebaulichen Wettbewerb zur Bebauung des Brauhausbergs. „Minsk“ und DDR-Halle werden abgerissen.
Viel Spaß und Wettkampf-Laune beim Vierten Drachenboot-Indoor-Cup am Brauhausberg
Braumanufaktur: Blaue Algen zur Grünen Woche
Der Bau einer Tiefgarage hat nach langen Verzögerungen begonnen – und ein Rechtsstreit ist beendet
Templiner Vorstadt - Für das „Archiv“-Kulturzentrum zeichnet sich nun doch ein Rettungsplan ab. Wie der Trägerverein des Hauses in der Leipziger Straße mitteilte, habe die Bauaufsicht zugesagt, bei der Erfüllung eines von einem Architekten erstellten Maßnahmenkatalogs könne eine auf 150 Personen eingeschränkte Betriebserlaubnis erteilt werden.
Der Trägerverein der Potsdamer Einrichtung hofft, mit einem eingeschränkten Betrieb weitermachen zu können - und braucht weiter Geld.
Templiner Vorstadt - Das drohende Aus für das linksalternative Kulturzentrum „Archiv“ zum Jahresende ruft weitere Unterstützer auf den Plan: Neben der Piratenpartei, den Linken und der SPD-Jugendorganisation Jusos meldeten sich auch die Potsdamer Demokraten zu Wort. Peter Schultheiß von den Demokraten schlägt zur Sicherung des Archivs vor, die stadteigene Immobilie in der Leipziger Straße über den Kommunalen Immobilienservice (KIS) sanieren zu lassen, an den Trägerverein Archiv e.
Die Bauaufsicht will für Sicherheitsmängel in dem maroden Kulturzentrum nicht mehr haften – und die Stadtpolitik vertagt eine Entscheidung
Templiner Vorstadt – Die Potsdamer SPD will von der Bauaufsicht verbindlich nachgewiesen bekommen, warum ausgerechnet zum Jahresende eine baupolizeiliche Sperrung des alternativen Kulturzentrums in der Leipziger Straße unausweichlich sein soll. Wie die Sozialdemokraten am Dienstag mitteilten, sei die Verwaltung in der Pflicht, im Hauptausschuss am heutigen Mittwoch die baurechtliche Situation „nachprüfbar darzustellen“.
Der jahrelange Existenzkampf droht zu scheitern: Das alternative Kulturzentrum muss zum Jahresende schließen – wenn dem Verein nicht noch eine Lösung einfällt
Frank Fiedler ist ehrenamtlicher Vorsitzender des Nabu Potsdam und schützt die Natur nicht nur vom Schreibtisch aus
Landesumweltamtschef Matthias Freude: So viele Vorkommen wie in keiner Stadt in ganz Eurasien
Fachausschüsse billigen Pläne für den Brauhausberg
Pro Brauhausberg entkrautete alte Sichtachse
Templiner Vorstadt - Die Stadtverwaltung soll weiterhin einen durchgängigen Uferweg am Wasser vom Hauptbahnhof bis zur Insel Hermannswerder bauen lassen. Allerdings nicht sofort, sondern frühestens im Jahr 2015.
Templiner Vorstadt - Im jahrelangen Ringen um den Bau eines Tierheims gibt es einen neuen Zeitplan: Am 19. September will die Verwaltung den Stadtverordneten in nicht-öffentlicher Sitzung ihren Vorschlag für eine Ausschreibung für eine Tierbetreuungseinrichtung auf dem Sago-Gelände an der Michendorfer Chaussee vorstellen.
Stadt hofft auf Weg nach Hermannswerder ab 2015
öffnet in neuem Tab oder Fenster