zum Hauptinhalt

Die Autobahn A 2 zwischen Hannover und Berlin wird auf 210 Kilometern Länge voraussichtlich bis Weihnachten durchgängig sechsspurig zu befahren sein. Damit sei nach sechsjähriger Bauzeit der Hauptteil dieses Verkehrsprojektes Deutsche Einheit rechtzeitig vor der Expo 2000 fertiggestellt, erklärte der Sprecher des niedersächsischen Verkehrsministeriums, Stock, am Dienstag in Hannover.

Für PKK-Chef Abdullah Öcalan dürften es noch einmal ein paar nervenaufreibende Stunden werden, wenn an diesem Donnerstag der türkische Berufungsgerichtshof in Ankara im Revisionsverfahren über sein Todesurteil verhandelt. Anders als im Hauptverfahren auf der Gefängnisinsel Imrali, wo Öcalan im Gerichtssaal wahre Vorlesungen halten konnte, wird das Revisionsverfahren in Abwesenheit des Angeklagten verhandelt, der in seiner fernen Zelle warten muss.

Von Susanne Güsten

Bei einem Störfall in einem südkoreanischen Atomkraftwerk sind 22 Mitarbeiter radioaktiver Strahlung ausgesetzt gewesen. Der Störfall habe sich bereits am Montag im Atomkraftwerk Wolsung in der nördlichen Provinz Kyongsang ereignet, teilte ein Sprecher des Kraftwerks am Dienstag mit.

Die "sichere Passage" durch Israel zwischen den beiden palästinensischen Autonomiegebieten wird nächste Woche eröffnet. Eine Übereinkunft dazu wurde nach Verhandlungen zwischen ministeriellen Unterhändlern der israelischen Regierung und der Palästinensischen Autonomiebehörden am Dienstag unterzeichnet.

Von Charles A. Landsmann

In Westeuropa, Israel und Nordamerika wird Jörg Haider nach seinem Wahlerfolg in Österreich unverholen als Neonazi und "Bewunderer Hitlers" bezeichnet. CSU-Chef Edmund Stoiber dagegen empfiehlt die Koalition mit dessen "Freiheitlichen" (FPÖ).

Die EU-Kommission will nach der BSE-Krise um britisches Rindfleisch und dem Dioxin-Skandal in Belgien die Lebensmittelkontrolle in Europa nachdrücklich verschärfen. Dazu soll bis Jahresende im Rahmen eines Weißbuches ein Aktionsplan ausgearbeitet werden, in dem unter anderem die Schaffung einer unabhängigen Lebensmittelagentur vorgeschlagen werden soll.

Nur auf den ersten Blick ein Erfolg: Eine drei vor der Million und damit wieder weniger als vier Millionen Arbeitslose in der Nürnberger Statistik. Was für ein trauriges Ergebnis nach fast einem Jahr Regieren mit dem Hauptziel, die Arbeitslosigkeit in Deutschland deutlich abzubauen!

Die neue CDU-Regierung im Saarland will sich für zusätzliche Hilfen des Bundes einsetzen. Ministerpräsident Peter Müller sagte am Dienstag bei seinem ersten Auftritt als Regierungschef vor der saarländischen Landespressekonferenz, das Land brauche für konkrete Projekte zur "Verbesserung der Standort-Qualität" jährlich weitere 200 Millionen Mark aus Berlin.

Nach dem jüdischen Friedhof in Weißensee und dem Denkmal für deportierte Juden an der Putlitzbrücke ist in Berlin auch das Bertolt-Brecht-Denkmal geschändet worden. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, beschmierten Unbekannte die Brecht-Figur vor dem Theater am Schiffbauerdamm in der Nacht zum Montag mit Hakenkreuzen.

Die kolumbianische Armee hat am Montag die verbliebenen Geiseln einer Massen-Entführung befreit. General Hernandez sagte in Bogota, Spezialkommandos hätten wenige Stunden nach der Entführung in Ocana die Rebellen des Volksbefreiungsheers (EPL) aufgespürt und zwölf verschleppte Menschen in Sicherheit gebracht.

Zum Verbleib in der gesetzlichen Schwangerschaftskonfliktberatung hat die deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (ET) die deutschen Bischöfe aufgefordert. In einer am Dienstag in Dresden veröffentlichten Erklärung von Vorstand und Mitgliederversammlung der ET heißt es wörtlich: "Wir fordern unsere Bischöfe auf, an der bisherigen Praxis und dem einmütig gefassten Beschluss vom Juni 1999 festzuhalten und in der staatlichen Schwangerschaftskonfliktberatung zu verbleiben.

Die Regierungen in Berlin und Athen wollen gemeinsam nach Wegen suchen, die Türkei in die Reihe der EU-Beitrittskandidaten aufzunehmen. "Wir wollen ernsthafte Anstrengungen machen, dass es gelingt", sagte Schröder nach einem Treffen mit dem griechischen Ministerpräsidenten Kostas Simitis.

Von Gerd Höhler

Europas Verkehrsminister werden am Montag am eigenen Leibe erfahren, was es heißt, sich mit den "Kapitänen der Landstraße" anzulegen. Den 15 Ministern, die am Mittwoch beim EU-Ministerrat in Luxemburg in erster Linie über das heikle Thema der Lastwagen-Fahrverbote an Wochenenden debattieren wollen, droht bei der Anfahrt die Blockade im Stau.

Von Thomas Gack