Mit der Gesundheitsreform hat sich vieles für die Patienten verändert. In loser Folge beantworten wir Fragen dazu.
Alle Artikel in „Politik“ vom 29.07.2004
Berlin Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) will menschenrechtliche Prinzipien stärker in die Entwicklungspolitik einbinden. Die Wahrung der Menschenrechte sei Voraussetzung für die Bekämpfung von Armut und damit für die Umsetzung der UN-Millenniumsziele, sagte Wieczorek-Zeul bei der Vorstellung des ersten „Entwicklungspolitischen Aktionsplans für Menschenrechte“ am Mittwoch.
Bayerns Justizministerin Beate Merk über den Fall Hohlmeier, Managergehälter und die Homo-Ehe
Zaun wird nahe der alten Grenze zum Westjordanland gebaut / Erleichterung für palästinensische Bauern
Berlin Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr 2004 rund 1,4 Milliarden Euro weniger für Arzneimittel ausgegeben als zwölf Monate zuvor. Als Grund für den Rückgang nannte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände die erhöhten Zuzahlungen der Patienten und die Herausnahme vieler rezeptfreier Medikamente aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen.
Stuttgart - Der gescheiterte Vorstoß des Stuttgarter Ministerpräsidenten Erwin Teufel (CDU), vorzeitig den Landtag aufzulösen, zieht weiter Kreise. Die Fraktionen von CDU und FDP verhinderten am Mittwoch im Parlament eine Debatte über Neuwahlen nach den Rücktritten der FDP-Minister Walter Döring und Corinna Werwigk-Hertneck.
Berlin - Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) will mit einem Kontroll- und Beratungsgremium auf die zunehmende Verunsicherung von Langzeitarbeitslosen bei der Einführung des neuen Arbeitslosengeldes II reagieren. „Niemand wird abstürzen, jeder wird ein Auskommen haben“, versicherte Clement am Mittwoch.
Heute kommt „Fahrenheit 9/11“ in die deutschen Kinos, von Michael Moore. Der AntiBush-Film.
Die Aufständischen im Irak haben keine Nachwuchssorgen – viele Arbeitslose kämpfen sogar für Geld
Die Kliniken ärgern sich über die Zahlungsmoral der Krankenkassen. Auf 1,3 Milliarden Euro schätzt der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Wolfgang Pföhler, die Höhe der Außenstände.
Barak Obama begeistert die US-Demokraten
Berlin/Frankfurt am Main Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) muss weiter einen Trainer für die Nationalmannschaft suchen. Zwar hat der DFB Jürgen Klinsmann als Teamchef für zwei Jahre verpflichten können, doch der Wunschkandidat des Verbandes für den Posten des Bundestrainers, Holger Osieck, sagte am Mittwoch ab.
Von Christoph von Marschall
Nach seiner Kritik an CDU-Gesundheitsprämie / CSU-Experte spricht von Feiglingen und Schlafmützen
Berlin In unserem Text über die Änderungen beim Kündigungsschutzgesetz am Mittwoch ist uns ein Fehler unterlaufen. Klagen gegen eine Kündigung müssen nicht innerhalb von drei Monaten, sondern innerhalb von drei Wochen erhoben werden.