zum Hauptinhalt

Berlin - Zwei Dinge waren aus deutscher Sicht besonders wichtig bei dem Treffen in Islamabad am Donnerstag: pakistanische Unterstützung für das Streben Berlins nach einem ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat und Hilfe aus Islamabad bei der Stabilisierung Afghanistans. In letzterem glich der Besuch von Außenminister Joschka Fischer dem Treffen mit Präsident Pervez Musharraf vor knapp drei Jahren, kurz nach den ersten US-Luftangriffen auf die Taliban im Nachbarland.

Von Ruth Ciesinger

Keine neue Welt ohne neue Sprache – hat die Dichterin Ingeborg Bachmann einst gefordert, und prompt wundert einen gar nichts mehr. Nehmen wir nur einmal eine so unbescholtene, mottenkugelige Redensart wie „Der Teufel steckt im Detail“.

Der Anstoß kam vom Bundesverfassungsgericht. Die Obersten Richter hatten bestimmte Diätenzahlungen im Thüringer Abgeordnetengesetz für unzulässig erklärt – und damit bei Volksvertretern in Bund und Ländern Nachdenklichkeit ausgelöst.

PERSONALABBAU Die Deutsche Telekom will bis 2005 weiter massiv Personal abbauen. Dazu hat sie eine unternehmenseigene Personalvermittlung gegründet – Vivento.

Brüssel - Nach Ansicht von EU-Erweiterungskommissar Günther Verheugen wird es keinen für Wirtschaftsfragen zuständigen Superkommissar in der neuen EU-Kommission geben. „Dies ist eine irreführende Diskussion“, sagte er dem Tagesspiegel.

Das im Volksmund „Buschzulage“ genannte ExtraGeld wurde von 1990 bis 1996 an Beschäftigte des Bundes und der Länder gezahlt, die bei einer Dienststelle in den neuen Ländern arbeiteten. Mit monatlich bis zu 2500 Mark sollte die Bereitschaft zum Aufbau Ost gestärkt werden.

Berlin – In der SPD-Bundestagsfraktion gibt es Überlegungen, die Altersbezüge von Abgeordneten zu kürzen und im Gegenzug die Diäten zu erhöhen. Nach seinen Vorstellungen solle es noch in dieser Wahlperiode einen Gesetzentwurf dazu geben, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Wilhelm Schmidt, der „Berliner Zeitung“.

Von Cordula Eubel