zum Hauptinhalt

Es ist schon sonderbar mit den kleinen Volksstämmen, die an den Rändern ganz großer geographischer Katastrophengebiete siedeln. Dort haben sie sich seit jeher in Sportarten geübt, die an keinem anderen Fleck der Welt eine winzige Chance auf Popularität hätten.

Umberto Bossi, Chef der Lega Nord, scheidet aus der Regierung Berlusconis aus. Der befürchtet nun eine schwere Koalitionskrise

Von Paul Kreiner

Die rechtsgerichtete Lega Nord wurde 1991 gegründet und wird seitdem von Umberto Bossi geleitet. Die Partei, die aus regionalen Strömungen hervorgegangen war, tritt für die Abspaltung des reichen Nordens vom Rest Italiens ein.

Münchens CSU-Chefin Hohlmeier gerät wegen der Affäre um gekaufte Mitglieder unter Druck

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Mirko Weber

Bei Cap Anamur wird nun offen über die Zukunft der Organisation gestritten

Von Ulrike Scheffer

Berlin Die geplante Gründung einer Linkspartei hat zum ersten Mal auch bei den Grünen personelle Konsequenzen nach sich gezogen. Die Grünen im Kreis Stormarn trennten sich von ihrem Kreisgeschäftsführer Björn Radke, wie Schleswig-Holsteins Landeschef Björn Pistol dem Tagesspiegel bestätigte.

Berlin - Die Bundesanwaltschaft wird die Anklage gegen den Terrorverdächtigen Mounir al Motassadeq in vollem Umfang aufrechterhalten. Es sei weiterhin davon auszugehen, dass der Marokkaner von Hamburg aus die Attentäter des 11.

Von Frank Jansen

Berlin SPD-Chef Franz Müntefering hat die Gewerkschaften vor einem dauerhaften Konfrontationskurs gewarnt. In einem Brief an über 10 000 Gewerkschaftsmitglieder und Betriebsräte schreibt Müntefering, eine pauschale Ablehnung der Reformpolitik von Bundeskanzler Gerhard Schröder „wäre ein schwerer politischer Fehler und würde die Handlungsstärke der Gewerkschaften nachhaltig schwächen“.

Berlin – Im Streit um ein gemeinsames Unions-Konzept für die Gesundheitsreform kommt die CSU auf die CDU zu. Nach dem Treffen der Parteichefs Angela Merkel (CDU) und Edmund Stoiber (CSU) am Freitagabend sei er „deutlich optimistischer“, dass eine Einigung zwischen den beiden Schwesterparteien möglich sei, sagte der CSU-Sozialexperte Horst Seehofer.

Von Cordula Eubel

Brüssel - Nach dem Skandal um den französischen Serienmörder Michel Fourniret haben die Innen- und Justizminister der EU am Montag eine Verbesserung des Datenaustausches über Straftäter beschlossen. Fourniret hatte vor einigen Jahren in Belgien eine Stelle in einer Schule angetreten, obwohl er in Frankreich bereits wegen Vergewaltigung verurteilt worden war.