zum Hauptinhalt

Russlands Präsident Putin, Bundeskanzler Schröder und Frankreichs Staatschef Chirac sind am Rande der Feiern zum 750. Geburtstag von Kaliningrad zusammengekommen. Die russische Einladungspolitik sorgt für Verstimmungen: Polen und Litauen wurden nicht eingeladen.

Hans-Joachim Gras ist Geschäftsführer einer Firma für Dokumentationssysteme in Kiel. Der Wirtschaftsinformatiker lebte ein Jahr lang mit seiner Frau in England, und sammelte dort täglich jede Menge neue kulturelle Eindrücke.

Im islamischen Süden Thailands nimmt Gewalt zu. 2000 Menschen sind verwundet oder tot, manche wurden enthauptet. Lehrer wollen Waffen tragen.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Albanien ist seit 1991 eine Präsidialrepublik . Der Balkanstaat ist mit knapp 29 000 Quadratkilometern etwa so groß wie Belgien.

Albaniens Ex-Präsident Berisha will die Sozialisten stürzen – nach einem Wahlkampf mit aller Härte

Von Gerd Höhler

Ein kämpferischer Minister, verunsicherte Grüne und Klagen über die SPD

Von
  • Christoph Schmidt Lunau
  • Jürgen Zurheide

Berlin - Der Entwurf des SPD-Wahlmanifests geht nach Ansicht der stellvertretenden Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Ursula Engelen-Kefer, „in die richtige Richtung“, müsse aber korrigiert und erweitert werden. „Die SPD ist bei neuralgischen Punkten auf die Gewerkschaften zugegangen“, sagte Engelen-Kefer dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Cordula Eubel

Berlin - Die Akteure der Linkspartei kämpfen gegen den Vorwurf des Rechtspopulismus. Der designierte Spitzenkandidat des Bündnisses aus PDS und WASG, Oskar Lafontaine, will am Montag gemeinsam mit PDS-Chef Lothar Bisky in Berlin auftreten – die beiden Politiker wollen klarstellen, dass sie zwar sehr wohl auch Wähler gewinnen wollen, die früher für die NPD oder die DVU gestimmt haben.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })