zum Hauptinhalt

DER GRÜNDERDer 1906 nordwestlich von Kairo geborene Hassan el Banna gründete 1928 die Muslimbruderschaft. Der Grundschullehrer und Sohn eines lokalen Scheichs war geprägt vom Kampf gegen die britische Herrschaft über Ägypten.

Lieber direkt. Bundesentwicklungshilfeminister Dirk Niebel am vergangenen Mittwoch in Erbil im Nordirak. Foto: Thomas Imo/photothek.net

Minister Niebel will der Entwicklungspolitik ein neues Gesicht gegeben – nicht alle sind glücklich darüber

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kevin P. Hoffmann

In der deutschen Auseinandersetzung mit dem Islam scheint es nie ruhiges Nachdenken, sondern immer nur Pawlowsche Reflexe zu geben. Das Beispiel dieser Woche: Eine Mitarbeiterin des Bürgeramts Frankfurt am Main will künftig unterm Ganzkörperschleier ihren Dienst tun.

Von Andrea Dernbach

Kurz vor Beginn der entscheidenden Verhandlungsrunde über die Hartz-Reform am Sonntag haben SPD und Grüne das Mittagessen für Schüler und Kindergartenkinder ins Zentrum des Streits gerückt.

Von Stephan Haselberger

Ein Anschlag auf eine Gaspipeline im Nord-Sinai hat die Spannungen in Ägypten weiter verschärft. Die Situation sei sehr gefährlich, zitierte das Staatsfernsehen am Samstag einen Behördensprecher.

Immer wieder Amerika: Kritik an den USA, die Ägyptens Präsidenten Mubarak wie fast der ganze Westen lange unterstützt haben, gehört in Kairo bei den Protesten dazu. Doch jetzt erfahren die aus Amerika, dass Mubaraks Zeit ablaufen doch schneller ablaufen könnte: Die "New York Times" berichtet über Pläne, Mubarak nach Deutschland auszufliegen.

Die "New York Times" berichtet über Pläne, Ägyptens Staatschef Mubarak nach Deutschland auszufliegen, um eine Übergangsregierung installieren zu können. Dem ägyptischen Staatsfernsehen zufolge gab es unterdessen einen Anschlag auf eine Pipeline nach Israel.

Von
  • Martin Gehlen
  • Lars Halter