Fast zwei Jahre nach Beginn des Aufstands gegen Assad in Syrien signalisieren Regierung und Opposition Dialogbereitschaft. Das Regime kämpft ums Überleben - auch in der Wirtschaft.
Alle Artikel in „Politik“ vom 09.02.2013

Für die Internetplattform "YouTube" verhängte ein ägyptisches Gericht nun eine einmonatige Sperrfrist. Begründung: Die Verbreitung des islamfeindlichen Films „Unschuld der Muslime“.
Leicht fiel es Angela Merkel nicht, Bildungsminsterin Annette Schavan gehen zu lassen. Doch Merkel muss zwischen dem, was ihr Amt gebietet und der freundschaftlichen Verbindung unterscheiden.

Nach dem Rücktritt der Bildungsministerin Annette Schavan melden sich nun Politiker und Wissenschaftler zu Wort - viele zollen ihrer Entscheidung Respekt. Die Opposition sieht in ihrem Rücktritt die Regierung Merkel beschädigt.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat den geplanten Kauf von Kampfdrohnen durch die Bundeswehr verteidigt. Ihr Einsatz unterscheide sich nicht von einem Angriff mit Kampfjets. Und es seien weniger Zivilisten betroffen.

Tritt Annette Schavan nach der Aberkennung ihres Doktortitels nun zurück? Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Bildungsministerin wollen demnächst mal in Ruhe miteinander reden. Auch die Uni Düsseldorf bleibt vorerst stumm.

"Schavan tritt zurück" - dies meldete n-tv Freitagnacht über seine App als Breaking-News an Smartphonebesitzer - eine Bestätigung dieser Meldung war jedoch nicht zu erhalten. Am Abend kam die Bildungsministerin in Berlin an - ein Krisentreffen mit der Kanzlerin war geplant.
Berlin - Die Koalition will noch vor der Bundestagswahl mit neuen Regeln die Förderung von sogenanntem Schiefergas in Deutschland möglich machen. Eine Arbeitsgruppe „Fracking“ von Union und FDP hat sich auf Eckpunkte geeinigt und fordert die Regierung in einem Brief an das Wirtschafts- und das Umweltministerium zu Gesetzesvorschlägen auf.

Die Opposition in Tunesien will sich nach dem Mord an Chokri Belaid nicht einschüchtern lassen.
Berlin - Der Kölner Kardinal Joachim Meisner sieht einen zunehmenden Hass auf Katholiken in der deutschen Öffentlichkeit. „In den vergangenen Wochen hat die Kirche in Köln einen Sturm erlebt, wie ich ihn in meinen Jahren als Bischof selten erlebt habe“, schrieb er am 5.
Putschisten greifen Touré-Anhänger an.

Das Universitätsgebäude am Stadtrand von Rom stand jahrelang leer. Dann wurde es besetzt. Von Ostafrikanern, die Schutz vor der Kälte suchten. Sie tauften das Haus „Palast Salam“. Es ist zum Symbol für die europäische Flüchtlingsmisere geworden.
Cameron und Merkel setzen sich beim Finanzgipfel durch / Zustimmung des Parlaments ungewiss.

Die Opposition in Tunesien will sich nach dem Mord an Chokri Belaid nicht einschüchtern lassen.
Bisher galt im Iran die Regel: Politische Differenzen werden geheim gehalten. Kurz vor dem 34. Jahrestag der Revolution ist das anders.
Nach dem Freitagsgebet ist es in Ägypten wieder zu Protesten gegen die Regierung von Präsident Mohammed Mursi gekommen. Hunderte Menschen versammelten sich am frühen Nachmittag auf dem Kairoer Tahrir-Platz, um unter dem Motto „Freitag des Abgangs“ für einen Rücktritt des islamistischen Staatsoberhauptes zu demonstrieren.