zum Hauptinhalt
Deutschland hat ein neues Wahlrecht - geheim ist die Wahl aber immer noch.

Im Bundestag wurde am Donnerstag ein neues Wahlrecht beschlossen: Überhangmandate werden jetzt ausgeglichen, allerdings so, dass sie das Verhältnis der Parteien im Parlament nicht mehr verzerren. Einfacher wird es dadurch aber nicht.

Von Albert Funk
Anschluss verloren. Die Führung der Piratenpartei kann den Streit in den eigenen Reihen nicht eindämmen. Jetzt soll eine Online-Befragung zum Personal den Dauerstreit schlichten helfen. Aber auch gegen diese Methode gibt es schon die ersten Boykottaufrufe.

Der Abstieg der Piratenpartei beschleunigt sich. Nun machen Gewaltandrohungen gegen einen Funktionär Schlagzeilen, und die Personaldebatte geht weiter. Der Bundesvorstand will sie mit einer E-Mail-Umfrage befrieden - doch schon kursieren Aufforderungen zum Boykott.

Von Karin Christmann
Ein Blick ins spanische Parlament in Madrid.

Wenn alle alles über alle wissen wollen: Spanien erlebt eine Spitzelaffäre, in die offenbar sämtliche Parteien verwickelt sind – als Täter und Opfer gleichzeitig. Im Zentrum des Skandals steht eine große Detektei in Barcelona.

Von Ralph Schulze
Einst härteste Gegner, jetzt Partner: Benjamin Netanjahu und seine neue Justizministerin Zippi Livni

Benjamin Netanjahu verhandelt um seine Koalition. Zippi Livni hat er jetzt ins Boot geholt – das dürfte wohl nicht ihr, sondern nur ihm nutzen.

Von Charles A. Landsmann

Berlin - Für eine gute Patientenversorgung und ordnungsgemäße Arbeitsbedingungen fehlen in Deutschlands Krankenhäusern 162 000 Vollzeitstellen. Dies behauptet die Gewerkschaft Verdi nach einer aktuellen Stichprobe unter 200 Kliniken.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })