zum Hauptinhalt

Herr Brüderle, der alltägliche Sexismus und eine Debatte: Der Rapperin Sookee geht das Gerede über Dekolletés und mutige Frauen genauso auf den Keks wie Macker im HipHop.

Von
  • Julia Prosinger
  • Karl Grünberg

München - Piraten-Chef Bernd Schlömer will dem Abstieg seiner Partei in der Wählergunst mit einem radikalen Strategiewechsel begegnen. Die Partei könne „nicht weiter allein darauf setzen, Themen zu transportieren“, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“.

Seit 100 Tagen erinnert in Berlin ein Mahnmal an den Völkermord an Europas größter Minderheit. Massive Vorurteile begleiten und behindern sie bis heute. Doch etwas bewegt sich. Ein Blick zurück. Und nach vorn.

Von Andrea Dernbach

Sinti ist der Name der seit etwa 600 Jahren in Deutschland lebenden Angehörigen der Minderheit. Das Wort galt lange als eine Ableitung von „Sindh“, der Ursprungsregion der Minderheit im Nordwesten Indiens, aus der die Vorfahren der Sinti und Roma kamen, heute eine der vier Provinzen Pakistans.

Fremdbilder: Eine Sintezza in den Akten des Frauen-KZ Ravensbrück (oben) – das Mahnmal in Berlin (oben) erinnert an den Völkermord. Im großen Bild eine Szene aus Bizets Oper „Carmen“.

Mal schöne Zigeunerin, doch meist verhasste Fremde. Jahrhundertelang. Propaganda brauchte die NS-Vernichtungspolitik nicht mehr. Die tausendjährige Geschichte der Minderheit.

Von Andrea Dernbach