zum Hauptinhalt

Istanbul - Nach dem Tod von 14 Menschen bei der Explosion am türkisch-syrischen Grenzübergang Cilvegözü geht die türkische Regierung von einem Autobombenanschlag per Fernzündung aus, der das Ziel hatte, möglichst viele Menschen zu töten. In syrischen Oppositionskreisen wurde Syriens Geheimdienst für den Anschlag verantwortlich gemacht – gestützt wurde die These ausgerechnet durch Berichte von Regierungsanhängern in Syrien.

Von Thomas Seibert
Die Serie von Pannen der Behörden im Fall NSU nimmt kein Ende.

Ein Verfahren gegen Uwe Mundlos wurde zu früh eingestellt - und damit eine weitere Fahndung nach dem Trio verhindert. Aufgeklärt werden kann der Fall im Moment nicht, schließlich liegen die Unterlagen beim Untersuchungsausschuss.

Von Frank Jansen
Das Geburtshaus von Joseph Ratzinger in Marktl, Oberbayern.

Marktl, der Geburtsort Joseph Ratzingers, hat in der Vergangenheit stark von seinem berühmten Sohn profitiert. Wie ist der Rücktritt des Papstes dort aufgenommen worden?

Von Patrick Guyton
Abgeschaltet. Der Blog für den SPD-Kandidaten ist schon Geschichte.

Wieder eine negative Schlagzeile für den SPD-Kanzlerkandidaten: In der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" sagte Peer Steinbrück, er hätte mit „Peerblog“ nichts zu tun, doch einer seiner Berater kennt die Finanziers.

Von Hans Monath

Während sogar im Vatikan viele von der Nachricht des päpstlichen Rückzugs überrascht wurden, waren einige Vertraute offenbar schon länger informiert. Der ehemalige Erzbischof von Canterbury – Rowan Williams – wusste laut „Guardian“ vor Weihnachten von der Entscheidung.

Ein malischer Soldat nimmt an einem Kontrollpunkt in der nordmalischen Stadt Mali einen Mann fest. In Gao war es nach zwei Selbstmordanschlägen zu heftigen Kämpfen gekommen. Die malischen Soldaten gehen nach Angaben der französischen Armee von Haus zu Haus, um Islamisten zu finden.

Nach Selbstmordanschlägen kommt es in Nordmali wieder zu heftigen Kämpfen. Der "einfache" Teil der Militärintervention ist vorbei. Jetzt beginnt der Guerillakrieg, vor dem alle gewarnt haben.

Von Dagmar Dehmer
Auf einer Linie. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (links) und Frankreichs Staatschef Francois Hollande beim Gipfel in der vergangenen Woche.

Der Streit um die mehrjährige EU-Finanzplanung geht in die nächste Runde. Bei den bevorstehenden Verhandlungen will das Europaparlament möglichst viel Flexibilität beim Einsatz von Haushaltsmitteln erreichen, so dass mehr Geld für wachstumsfördernde Maßnahmen, Investitionen und den Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit zur Verfügung steht.

Von Albrecht Meier

Washington - Die „State of the Union“ gehört zu den politischen Höhepunkten des Jahres in den USA. Bei der Amtseinführung vor drei Wochen hat Barack Obama den Ton für seine letzten vier Jahre im Weißen Haus gesetzt und hat seine Reformprojekte angekündigt und um Kooperation der Republikaner geworben.

Von Christoph von Marschall