zum Hauptinhalt
In Großbritannien dürfen Homosexuelle in Zukunft heiraten.

In Großbritannien werden Homosexuelle künftig den Bund der Ehe eingehen können - auch mit kirchlichem Segen. Eine stürmische Debatte im Parlament führte zu einem Abstimmungssieg für Premierminister David Cameron.

Bayern und Hessen wollen noch im Februar Klage gegen den Länderfinanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht einreichen.

Bayern und Hessen haben beschlossen, Klage gegen den Länderfinanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht einzureichen. Das rot-grün regierte Baden-Württemberg will es weiter auf einem anderen Weg versuchen, die Last zu verteilen.

Aus dem Stand errang der Gründer der Zukunftspartei bei der Parlamentswahl in Israel 19 Mandate. Nun steht Yair Lapid der zweitgrößten Fraktion in der Knesset vor. Manche halten ihn für einen Populisten, andere für einen „neuen Israeli“.

Von Gil Yaron
Spaniens teuerstes Geldhaus ist der Bankia-Konzern, der aus dem Zusammenschluss von fünf Sparkassen entstand, im Bild die Zentrale in Madrid. Um sicher zu stellen, dass die Bank alle ausstehenden Schulden bezahlt, musste die Regierung sie verstaatlichen und mit bisher 30 Milliarden Euro stützen. Fachleute erwarten, dass die benötigte Summe sich verdreifachen wird.

Die Euro-Staaten pumpen mehr als 150 Milliarden Euro in marode Banken. Wohin fließt all das Geld? Tagesspiegel-Autor Harald Schumann und der Filmemacher Árpád Bondy sind der Frage nachgegangen. Ihr Film zeigt, was die Regierungen ihren Wählern verschweigen.

Von Atila Altun

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihrem von Korruptionsvorwürfen bedrängten spanischen Kollegen Mariano Rajoy Unterstützung bei seinem Reformkurs zugesichert. Sie habe große Hochachtung und Bewunderung für das, was in Spanien auf den Weg gebracht worden sei, sagte Merkel am Montag nach einem Gespräch mit dem Ministerpräsidenten in Berlin.

Paris - In Frankreich könnte die Embryonenforschung ab Frühjahr unter Auflagen erlaubt sein. Wie die Tageszeitung „La Croix“ berichtete, soll ein entsprechender Gesetzesvorschlag zur Forschung an embryonalen Stammzellen am 28.

Die internationale Gemeinschaft richtet sich auf jahrelange Instabilität in Mali ein. „Wenn ein Staat auseinanderbricht, braucht es Zeit, ihn wieder aufzubauen“, sagte ein EU-Vertreter am Montag in Brüssel.

Unter Kontrolle. Ein malischer Soldat an einer Straßensperre in der eroberten Stadt Diabali. Der Armee werden Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.

USA und Frankreich fordern aus der afrikanischen Truppe eine UN-Friedenstruppe zu machen. Tuareg-Milizen berichten, sie hätten zwei Islamistenführer festgesetzt.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })