zum Hauptinhalt

Kanzlerin Angela Merkel will die Angehörigen der Neonazi-Mordserie einladen. Ein Sprecher des Kanzleramts sagte dem Tagesspiegel: „Die Bundeskanzlerin hat die Absicht, sich nochmals mit den Angehörigen der Opfer des NSU zu treffen.

Seit zehn Jahren zahlen wir Pfand für die Verpackung unserer Getränke. Ebenso lange streiten wir, ob das sinnvoll ist, ob es der Umwelt dient oder eben nicht.

Von Julia Prosinger
Das Politbüro provoziert? Gregor Gysi, Anwalt und Linken-Politiker

Für die einen war der DDR-Rechtsanwalt Gregor Gysi mutig, als er sich im Februar 1989 mit dem "Spiegel" zum Interview verabredet hat. Andere würden den Linken-Politiker gern jagen, weil er sich mit der Stasi über diese Begegnung unterhalten hat.

Von Matthias Meisner
Aus dem Elend ins Elend? Die deutschen Städte und Gemeinden sehen Probleme durch Einwanderung aus Südosteuropa - hier junge Roma aus Rumänien.

Der Deutsche Städtetag sieht durch Einwanderer - vor allem aus Rumänien und Bulgarien - den sozialen Frieden hierzulande gefährdet. Bund, Länder und EU müssten helfen. Eine Expertin beklagt dagegen Versäumnisse der Kommunen selbst.

Von Andrea Dernbach
Gregor Gysi

Linken-Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn sagt im Interview, warum Gregor Gysi manche nervt - und die Stasi-Debatte für die meisten Wähler "längst abgehakt" sei.

Von Matthias Meisner

Die älteste Bank der Welt sorgte dafür, dass das Geld in dieser Stadt nie ausging. Das Pferderennen, die Parteien, die Bürger – alle profitierten. Aus und vorbei. Die „Banca Monte dei Paschi“ liegt darnieder, der Skandal dürfte Folgen für die italienische Parlamentswahl nächstes Wochenende haben.

Das Grab von Ben Zygier, der als "Gefangene X" bekannt wurde, auf dem jüdischen Friedhof von Melbourne.

Israel schließt offenbar eine Mitschuld am Tod eines australisch-israelischen Häftlings nicht mehr aus, der als "Gefangener X" durch die Medien ging. Berichten zufolge gibt es möglicherweise einen Prozess gegen Wachen und Entschädigung an die Familie.

Berlin - Das von Hans-Peter Friedrich (CSU) geführte Bundesinnenministerium darf amtliche Informationen zur NPD trotz eines angekündigten neuen Verbotsverfahrens unter Verschluss halten. Dies hat das Berliner Verwaltungsgericht in einem am Donnerstag bekannt gegebenen Beschluss entschieden und damit einen Eilantrag des Tagesspiegels auf Herausgabe der Akten zurückgewiesen.

Der Haushaltsstrompreis soll stabil bleiben, darauf haben sich Altmaier und Rösler geeinigt. Was sieht das Konzept vor?

Von Dagmar Dehmer