
Roland Jahn leitet die Stasiunterlagenbehörde. Als SED-Gegner wurde er 1983 aus der DDR zwangsausgebürgert. Im Interview spricht er über IM-Kategorien und über das menschliche Ur-Interesse an Verrat und am Geheimen.

Roland Jahn leitet die Stasiunterlagenbehörde. Als SED-Gegner wurde er 1983 aus der DDR zwangsausgebürgert. Im Interview spricht er über IM-Kategorien und über das menschliche Ur-Interesse an Verrat und am Geheimen.

Als Kind geriet Stefan Liebich in Kontakt mit der Stasi. Heute berät der Linken-Politiker den Unterlagenbeauftragten Roland Jahn bei der Aufarbeitung der Geschichte.

Zwei Jahre nach der Bürgerschaftswahl in der Elbmetropole weisen Olaf Scholz und sein Senatsteam traumhafte Umfragewerte vor - gefährlich können dem Bürgermeister nur Bauprojekte wie die Elbphilharmonie und die Elbvertiefung werden.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück wollte bei seinem Auftritt am Dienstag "klare Kante zeigen", eingebracht hat er sich die Absage eines geplanten Abendessens und scharfe Kritik aus der CDU. Und auch beim Thema Besteuerung von Mieten gerät er in Erklärungsnot.

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen einen Mann, der zwischen 1941 und 1945 Wachmann im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gewesen sein soll.

Nach dem uneindeutigen Ergebnis der Parlamentswahl, ist bisher eines doch deutlich geworden: Das antideutsche Lager ist in Italien in der Mehrheit. Auch in anderen EU-Ländern mehren sich die Vorbehalte. Europa könnte daraus lernen.

Den USA drohen zum 1. März automatische Haushaltskürzungen. Die Administration von US-Präsident Barack Obama hat offensiv kommuniziert, wo gekürzt werden würde. Der so genannte "Sequester" zeigt einige Überraschungen.

Er war Widerstandskämpfer gegen die Nazis, KZ-Überlebender, Diplomat und Autor der berühmten Streitschrift „Empört euch!“ gegen die Auswüchse des Finanzkapitalimus - im Alter von 95 Jahren ist der deutsch-französische Schriftsteller Stéphane Hessel nun gestorben.

US-Präsident Obama hat das Tauziehen um die Besetzung des Chefpostens im Pentagon gewonnen. Chuck Hagel wird am Mittwoch sein Amt als neuer Verteidigungsminister antreten. Doch andere Kabinettskandidaten stecken weiter im Nominierungsverfahren fest.
Am Dienstag haben die fünf permanenten Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und Deutschland einen neuen Anlauf gestartet, mit dem Iran über einen Stopp seines militärischen Atomprogramms zu verhandeln. Teheran kündigt seinerseits ein Angebot an.
Berlin - Mehr Arbeit, stärkere Konkurrenz, längere Arbeitszeiten: Die Fehltage haben sich aufgrund psychischer Leiden zwischen 1997 und 2012 um 165 Prozent erhöht. Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich.

„Ist Europa noch zu retten?“ Politiker und Wissenschaftler diskutieren bei einer Tagesspiegel-Veranstaltung über die Euro-Krise, entfesselte Märkte - und den Ausgang der Wahl in Italien.
Wendemanöver: Warum die Union beim Umgang mit der Homo-Ehe Probleme beim Kurshalten hat.

Die Vorverlegung des Konklaves mindert die Chancen für Außenseiter.

In so überschwänglichen Worten ist das transatlantische Verhältnis von einem wichtigen Vertreter Amerikas schon lange nicht mehr gelobt worden: Mit einer wahren Charmeoffensive hat der neue US-Außenminister John Kerry seine Gastgeber in Berlin beeindruckt.

2006 wurde sie abgeschafft, weil sie mit 11 Milliarden Euro jährlich zu teuer war. Jetzt will Peter Ramsauer das Comeback der Eigenheimzulage.
Berlin - Die Koalition streitet häufig, nun kommt ein weiterer Konflikt hinzu. Die FDP lehnt mehrheitlich ein Verbotsverfahren gegen die NPD ab und ärgert sich, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) jetzt einen anderen Weg einschlagen.

PKK-Chef Öcalan bietet den Rückzug seiner Rebellen aus der Türkei an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster