zum Hauptinhalt
Hauptsache grün. Steinmeier und Fücks sind sich einig über die Wirtschaft. Foto: dpa

Manfred Güllner wäre wieder einmal entsetzt gewesen über die SPD, wenn er die Präsentation des jüngsten Buches des Grünen-Vordenkers Ralf Fücks in Berlin besucht hätte. Der Forsa-Demoskop ist ein Kritiker der Ökopartei und überzeugt, dass sich die SPD ruiniert, wenn sie sich grünen Positionen auch nur annähert.

Von Hans Monath
"König Olaf" hält in Hamburg die Opposition auf Distanz.

Zwei Jahre nach der Bürgerschaftswahl in der Elbmetropole weisen Olaf Scholz und sein Senatsteam traumhafte Umfragewerte vor - gefährlich können dem Bürgermeister nur Bauprojekte wie die Elbphilharmonie und die Elbvertiefung werden.

Von Dieter Hanisch
Grillo und ein Platz voller Anhänger - Mitte Februar in Bergamo

Nach dem uneindeutigen Ergebnis der Parlamentswahl, ist bisher eines doch deutlich geworden: Das antideutsche Lager ist in Italien in der Mehrheit. Auch in anderen EU-Ländern mehren sich die Vorbehalte. Europa könnte daraus lernen.

Von Andrea Dernbach
Stéphan Hessel ist im Alter von 95 Jahren gestorben.

Er war Widerstandskämpfer gegen die Nazis, KZ-Überlebender, Diplomat und Autor der berühmten Streitschrift „Empört euch!“ gegen die Auswüchse des Finanzkapitalimus - im Alter von 95 Jahren ist der deutsch-französische Schriftsteller Stéphane Hessel nun gestorben.

Berlin - Mehr Arbeit, stärkere Konkurrenz, längere Arbeitszeiten: Die Fehltage haben sich aufgrund psychischer Leiden zwischen 1997 und 2012 um 165 Prozent erhöht. Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich.

Von Sabine Beikler
Wissenschaftler und Politiker diskutierten beim Tagesspiegel über Europa.

„Ist Europa noch zu retten?“ Politiker und Wissenschaftler diskutieren bei einer Tagesspiegel-Veranstaltung über die Euro-Krise, entfesselte Märkte - und den Ausgang der Wahl in Italien.

Von Albrecht Meier

Am Dienstag haben die fünf permanenten Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und Deutschland einen neuen Anlauf gestartet, mit dem Iran über einen Stopp seines militärischen Atomprogramms zu verhandeln. Teheran kündigt seinerseits ein Angebot an.

Von Christian Tretbar