Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) musste in dieser Legislaturperiode bereits zum fünften Mal ihr schwarz-gelbes Kabinett umbilden.
Alle Artikel in „Politik“ vom 10.02.2013

Vor zwei Jahren wurde Mubarak gestürzt. Doch Ägypten hat wenig Lust zu feiern
„Homo-Propaganda“ soll in Russland verboten werden. Müssen sich Schwule und Lesben in Zukunft verstecken? Fünf junge Menschen aus Russland erzählen von ihren Erfahrungen und ihrem Kampf gegen Diskriminierung.
Zypern wählt am kommenden Sonntag einen neuen Staatschef – vor dem Hintergrund der schwersten Finanzkrise in der Geschichte der Landes. Als Favorit gilt der konservative Politiker Nikos Anastasiadis - ein Interview.
Der deutschen Rüstungswirtschaft winkt ein neuer Milliardenauftrag - aus Saudi-Arabien. Der Bundessicherheitsrat sieht das Geschäft positiv. Die Opposition protestiert.

Drei Wochen nach der Landtagswahl haben sich SPD und Grüne in Niedersachsen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Grünen sollen voraussichtlich vier von neun Ministerien erhalten.
Verteidigungsminister Thomas de Maizière spricht im Interview über die Legitimität neuer Waffen, die Militärintervention in Mali und die Zukunft der Koalition.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann will das Krisenmanagement um Stuttgart 21 ganz anders angehen, als sein Berliner Kollege Wowereit das BER-Debakel. Wowereit scheint damit bundesweit zu einem schlechten Vorbild zu werden.

Gregor Gysi hat auf Facebook dem Vorwurf widersprochen, er habe über seine angeblichen Stasi-Kontakte gelogen. Die Vorwürfe gegen ihn werden ja nicht zum ersten Mal erhoben, doch bisher hat er sich immer juristisch dagegen gewehrt.

Kleine Inselstaaten haben im Klimawandel zwar schlechte Überlebenschancen – aber Zugriff auf Bodenschätze der Tiefsee. Die Hoffnung auf den Reichtum vom Meeresgrund löst allerdings auch Konflikte aus. Die Meere stehen unter vielfältigem Druck. Große Probleme sind die Überfischung und der Müll im Meer.
Wenn die europäischen Regierungen dem Europaparlament folgen, dann steht in der EU eine kleine Revolution bevor. Zum ersten Mal durfte das Parlament bei der Reform der gemeinsamen Fischereipolitik mitreden.
Merkel nimmt Rücktritt „sehr schweren Herzens“ an / Neue Bildungsministerin wird Johanna Wanka.
Die Umweltorganisationen WWF und Greenpeace raten beim Fischkauf auf die Öko-Siegel von Bioland, Naturland und dem vom WWF mitentwickelten MSC zu schauen. Diese Fische stammen aus Fischbeständen, die zumindest nicht überfischt sind.