zum Hauptinhalt

Der größte Teil des EU-Haushalts soll auch in Zukunft für die Landwirtschaft ausgegeben werden. Es geht um 45 Prozent der Mittel oder 386,5 Milliarden Euro von 2014 bis 2020.

Brüder auf Reisen.

Bogota - Das Nachrichtenmagazin „Semana“ hat Fotos und ein Video von den beiden deutschen Geiseln veröffentlicht, die sich seit gut zwei Wochen in der Gewalt der linksgerichteten Guerilla-Organisation ELN befinden. „Sehen so Spione aus?

Von Tobias Käufer
Foto: dpa

Hamburg - Die deutschlandweit wohl bekannteste und versierteste Expertin im Kampf gegen Psycho-Sekten gibt ihr Amt in der Hamburger Innenbehörde auf. Ursula Caberta tritt aus Protest gegen eine immer weiter zurückgeschraubte Finanzausstattung zurück – drei Jahre, bevor ihr Vertrag ausgelaufen wäre.

Von Dieter Hanisch
Kanzlerin mit Flexi-Ansatz. Mit ihren Vorschlägen riskiert Angela Merkel auch eine geringere Kontrolle der Mitgliedstaaten über die Verwendung des Geldes.

Es wird hart gestritten. Die EU gibt sich einen neuen Haushalt bis 2020 - und da prallen die Interessen aufeinander. Eine Billion Euro sind auf dem EU-Gipfel zu verteilen. Kanzlerin Merkel warnt vor einem Scheitern und macht ein Angebot ans EU-Parlament.

Von Christopher Ziedler
Demonstranten in Tunesien.

Tödliche Schüsse auf einen Oppositionspolitiker haben Tunesien endgültig in eine schwere politische Krise gestürzt. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Der Erfolg der Revolution steht auf dem Spiel. Wie dramatisch ist die Situation?

Von Ralph Schulze
Im Westen ist für die Linkspartei immer weniger zu holen.

Nach ihrem Debakel bei der Niedersachsen-Wahl wächst unter Genossen die Angst, auch bei der Bundestagswahl zu scheitern. Funktionäre schimpfen: Die SPD wolle die Linke nicht nur isolieren, sondern eliminieren.

Von Matthias Meisner
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt (mit der stellvertretenden CSU-Generalsekretärin Dorothee Bär) auf der Fränkischen Fastnacht als Schöne und Biest: Kritik am ungleichen Koalitionspartner

"Die aktuelle Schwäche der FDP ist der Grund dafür, dass ein Teil der Menschen eine schwarz-gelbe Regierung mit Distanz betrachtet", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt am Freitag. Und hat auch eine Idee parat, was die Liberalen anstellen müssen, um beliebter zu werden.

Der Europarat kritisiert die laschen Kontrollen religiöser Bildungseinrichtungen in Schweden.

Schwedens Schulsystem gilt als vorbildlich. Doch jetzt kritisiert der Europarat die laschen Kontrollen religiöser Bildungsstätten. Schülern würde dort beigebracht, dass die Frau dem Mann untertan sei - und das alles auf Kosten der Steuerzahler.

Von Anne Rentzsch

In Bahrain soll ein Oppositioneller verhaftet und gefoltert worden sein. Mehrere Menschenrechtsorganisationen haben deshalb Beschwerde bei der OECD eingereicht - denn bei der Verfolgung soll auch deutsche Software geholfen haben.

Von Anna Sauerbrey
Schlusslicht? Einst wurde mit roten Laternen gegen den Bahnhofsumbau protestiert, nun drohen rote Zahlen. Das könnte das Projekt kippen. Foto: Daniel Maurer/dapd

Gegner des Bahnprojekts sagen Kostenexplosion voraus - Befürworter erwarten Milliardenrisiko bei Abbruch. Zwischen Stuttgart und Berlin entsteht nun ein Streit um die Zukunft von S21. Und es gibt noch einen traurigen Dritten.

Von Sabine Beikler
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück am Rechner: Unklare Finanzierung seines Blogs

SPD-Kanzlerkandidat gerät erneut unter Druck: Seine Wahlkampfseite "peerblog" wurde erneut von Hackern attackiert. Und nun interessiert sich auch die Bundestagsverwaltung für die Homepage. Denn es gibt anonyme Spender, die die Seite finanzieren.

David Cameron.

Das Unterhaus in London votiert für die Gleichstellung und erlaubt die Ehe für Homosexuelle - kirchliche Trauung eingeschlossen. Doch in der konservativen Partei von David Cameron gärt es. Weit über die Hälfte der Fraktion folgte ihrem Premierminister nicht.

Von Matthias Thibaut

Nach heftigen Protesten wegen der Ermordung des Oppositionspolitikers Chokri Belaid hat der tunesische Ministerpräsident Hamadi Jebali die Bildung einer Technokraten-Regierung angekündigt. „Ich habe beschlossen, eine Regierung der nationalen Kompetenz ohne politische Zugehörigkeit zu bilden“, sagte Jebali am Mittwochabend im Fernsehen.

Visafreies Reisen nach Europa wird es für Türken nach den Worten von Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) auch in Zukunft nicht geben. Europa brauche weiter eine Kontrolle, weil die Türkei „Durchgangsland für alles Mögliche“ sei, sagte Friedrich am Mittwoch in Istanbul.