zum Hauptinhalt
Der eine zahlt (links), der andere profitiert (rechts) - der Länderfinanzausgleich soll jetzt vors Bundesverfassungsgericht.

Bayern und Hessen gehören zu den Zahlern beim Länderfinanzausgleich. Nun wollen beide gemeinsam beim Bundesverfassungsgericht gegen das Prozedere klagen. Das träfe vor allem die Nehmer-Länder im Bund, wie Berlin oder Sachsen. Was soll der Gang nach Karlsruhe bringen?

Von Albert Funk
Ihr Wahlprogramm hat keinen Titel. Die Parteichefs Katja Kipping und Bernd Riexinger.

Ihr Ziel lautete, "das beste Wahlprogramm aller Parteien" zu verfassen. Doch bisher gab es für die Linke nur Spott und Pannen. Als Reaktion hat der Wahlkampfmanager der Partei nun ein unfertiges Produkt veröffentlicht.

Von Matthias Meisner
Da dreht sich was: Bundesumweltminister Peter Altmaier will Auswirkungen der Energiewende auf den Strompreis begrenzen.

Seit der Bundesumweltminister angekündigt hat, Strompreiserhöhungen begrenzen zu wollen, melden sich politische Konkurrenten mit eigenen Vorschlägen zu Wort. Wird der Strompreis zum Wahlkampfthema?

Von Antje Sirleschtov
Sie wollen, dass ihre Länder von dem Erwirtschafteten mehr behalten dürfen: Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (links) und Bayerns Regierungschef Horst Seehofer.

Bayern und Hessen gehören zu den Zahlern beim Länderfinanzausgleich. Am Dienstag wollen beide gemeinsam beim Bundesverfassungsgericht gegen das Prozedere klagen. Das trifft vor allem die Nehmer-Länder im Bund, wie Berlin oder Sachsen. Was soll der Gang nach Karlsruhe bringen?

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })