
Die Enthüllungen zur NSA-Affäre bringen die Union ins Schlingern: Einerseits möchte sie auf die Empörung über die Bespitzelung von Bürgern antworten, andererseits aber auch nicht die eigenen Positionen zur Vorratsdatenspeicherung über Bord werfen.

Die Enthüllungen zur NSA-Affäre bringen die Union ins Schlingern: Einerseits möchte sie auf die Empörung über die Bespitzelung von Bürgern antworten, andererseits aber auch nicht die eigenen Positionen zur Vorratsdatenspeicherung über Bord werfen.

Ausgerechnet die Flüchtlingsinsel Lampedusa hat sich Papst Franziskus für seinen ersten Besuch außerhalb des Vatikans ausgewählt. Flüchtlingsorganisationen werten das als wichtiges Zeichen.
Die Spannungen in Ägypten haben sich extrem verschärft. Die Muslimbrüder rufen zum Aufstand auf und Ägypten steuert ohne Regierung auf den Abgrund zu. Wie geht es nun weiter?

Der weißrussische Oppositionspolitiker Andrej Sannikow kritisiert Europas Politik gegenüber dem autoritär regierten Land - und fordert mehr Unterstützung für die Bürger.

Die Bundesregierung spielt in der Abhöraffäre mit den USA auf Zeit, Gespräche, die Aufklärung bringen könnten, sollen in der kommenden Woche starten. Dass deutsche Institutionen abgehört werden, ist aber eigentlich längst bekannt. Experten verweisen auf frühere Fälle.

Die politische Krise in Ägypten geht weiter. Die einflussreiche salafistische Al-Nur-Partei hat sich aus den Verhandlungen über eine Übergangsregierung in Ägypten zurückgezogen. Insgesamt steigt die Zahl der Toten auf 51.

In der Nacht zu Montag gab es eine blutige Konfrontation zwischen Armee und Muslimbruderschaft in Ägypten. Wird das Land in einem Bürgerkrieg enden? Ein Interview mit dem ägyptischen Politikwissenschaftler Mustafa El-Labbad.

Die Organisation „Women of the Wall“ setzt sich für Gleichberechtigung in Israel ein und provoziert damit an der Klagemauer Ultraorthodoxe. Die reagieren mit Krawall. Auch am Montag wieder.
Das Symbol der Proteste in Istanbul, der Gezi-Park, ist wieder für Besucher geöffnet. Vor gut drei Wochen war der Park gewaltsam von der Polizei geräumt worden.
Seoul und Pjöngjang reden wieder miteinander.
Verteidigungsminister Thomas de Maizière wird nach einem Bericht des „Spiegels“ eventuell als Generalsekretär der Nato nach Brüssel wechseln. Der CDU-Politiker gelte als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge des bisherigen Generalsekretärs des Militärbündnisses, Anders Fogh Rasmussen, berichtete das Magazin am Sonntag.

über die Abhöraktionen der USA und Folgen daraus.

Türkische Polizei geht weiter äußerst hart vor.
Die Regierung in Sofia ist fast nicht handlungsfähig. Der Präsident entzieht ihr öffentlich sein Vertrauen – und täglich demonstrieren Zehntausende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster