Die Ausspähaktion des Amerikanischen Geheimdienstes NSA belastet die Handelsgespräche zwischen Europa und den USA massiv. Deutsche Politiker fordern von der US-Regierung klare Regeln für die Zusammenarbeit von Geheimdiensten.
Alle Artikel in „Politik“ vom 06.07.2013
In Ägypten kommt es bei Protesten erneut zu Gewaltausschreitungen. In der Nacht zu Samstag werden dabei insgesamt 30 Menschen getötet. Das Auswärtige Amt hat derweil seine Reisewarnung für Ägypten und das ägyptisch-israelische Grenzgebiet deutlich verschärft.

Seit Monaten steht der Betrieb im innerkoreanischen Industriepark von Kaesong still. Beide koreanischen Staaten wollen ihn wiedereröffnen. Doch gegenseitiges Misstrauen behindert eine einfache Lösung.

Gleichzeitig spricht sich der Finanzminister im Interview für eine internationale Vereinbarung über Art und Umfang von Datenspeicherung aus.

Der Skandal um die hauseigene Bank beschäftigt den Vatikan weiterhin. Nun sind neue Details zu den Geldwäschevorwürfen bekannt geworden. Besonders Überweisungen mit dem italienischen Kreditinstitut Credito Artigiano und JP Morgan sind im Fokus.

Erdogan hat das Militär der Türkei fast entmachtet – und scheint doch nach dem Putsch am Nil besorgt. Angesichts der Ereignisse in Ägypten kehrt er verfrüht aus dem Urlaub zurück und plant eine Reform des Streitkräftegesetzes.

Der Datenschutzbeauftragte Peter Schaar sieht das Vertrauen in den Rechtsstaat durch die Spionageaffäre schwinden und fordert die Überwachung international zu begrenzen. In der Argumentation des Innenministers sieht er zudem einen Irrtum.
Ex-Präsident wirbt im Internet für Spenden.
Autor ist Benedikt, Nachfolger Franziskus ergänzte.
Wolfgang Wieland war überall dabei – Grünen-Gründung. Volkszählungsboykott, Bankenskandal, 24 Jahre Parlament –, aber er hat auch immer Abstand gehalten. Vielleicht machte ihn das zu der moralischen Instanz, die bald fehlen wird.
Oppositionspolitiker ist wegen Untreue angeklagt.
Zwei der drei entführten deutschen Syrien-Helfer sind frei. Das bestätigte das Auswärtige Amt auf Nachfrage des Tagesspiegels.
Rückkehr in die Heimat gilt nicht mehr als Ziel.
Johannes Paul II. und Johannes XXIII.

Strittige Kandidatenkür: Miliband alarmiert Polizei.