zum Hauptinhalt

Seit dem Super-GAU leben die Menschen im japanischen Fukushima im permanenten Ausnahmezustand. Die Strahlung ist allgegenwärtig, was sie anrichtet, weiß niemand genau. Viele Bewohner sind aber geblieben, hier sind ihre Familie und ihre Arbeit. Aber nicht alle wollen sich damit abfinden.

Von Inga Höltmann
Verteidigungsminister Thomas de Maizière verhält sich zumindest ungeschickt in der Euro-Hawk-Affäre

Im Untersuchungsausschuss zum Drohnen-Debakel ist Halbzeit - und ein Fazit steht jetzt schon fest: Bei der Entwicklung des Rüstungsprojekts haben gleich mehrere Ressortchefs geschlampt.

Von Antje Sirleschtov
Vor einem halben Jahr war die nordmalische Stadt Gao noch von Islamisten besetzt. Jetzt findet dort ein Wahlkampf statt, der an der Bevölkerung ziemlich vorbei geht. In Mali lag die Wahlbeteiligung schon immer niedrig bei etwa 40 Prozent. Dieses Mal könnten sogar noch weniger über ihren neuen Präsidenten abstimmen.

Am Sonntag stimmen die Malier über ihren nächsten Präsidenten ab – trotz aller Organisations- und Sicherheitsprobleme. Die Wahl findet auf Druck der Geberstaaten so früh statt, obwohl die UN-Blauhelmtruppe Minusma gerade erst ihren Dienst angetreten hat.

Von Dagmar Dehmer

Verunglückte Bundeswehr-Drohnen haben die deutsche Armee bislang knapp 110 Millionen Euro gekostet. Das bestätigte ein Sprecher von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })