
Ein schwarzer Jugendlicher, wie jeder andere - der Fall Trayvon Martin zeigt die ganze Tragik der Diskriminierung Schwarzer in den USA. Präsident Obama erinnert das an seine eigene Jugend.

Ein schwarzer Jugendlicher, wie jeder andere - der Fall Trayvon Martin zeigt die ganze Tragik der Diskriminierung Schwarzer in den USA. Präsident Obama erinnert das an seine eigene Jugend.

Im „Bayernplan“ verspricht die CSU, was sie im Wahlprogramm der Union nicht unterbringen konnte. Damit könnte sie Erfolg haben - und die absolute Mehrheit zurückerobern.
Die sorgende Mutter der Nation – dieses Bild will sich Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht kaputt machen lassen. Nicht von Prism, dem US-Geheimdienst oder der Opposition. Auf ihren Innenminister ist sie ganz schlecht zu sprechen.
Atomkraftwerke lassen sich nicht wirtschaftlich betreiben. Jedenfalls nicht in einem freien Markt. Doch weil Großbritannien und andere Europäer an der Kernenergie festhalten wollen, sollen nun neue Subventionen erlaubt werden.

Der Strompreis kennt seit Jahren nur noch eine Richtung: aufwärts. Warum das so ist, wie die Zukunft aussieht und was der Verbraucher dagegen tun kann.

Den Stromanbieter wechseln lohnt sich, denn immer mehr Anbieter übertrumpfen sich mit billigen Stromtarifen. Hier eine Anleitung mit Stromrechner.

In Deutschland existieren über 1000 Stromanbieter und mehrere Tausend Stromtarife. Um den besten Tarif zu finden, hilft der Stromvergleich.

Stromwechsel leicht gemacht - so gelingt der Wechsel des Stromanbieters beim Umzug. Gibt es Fristen oder spezielle Umzugsklauseln? Wie läuft die Kündigung? Was Sie beachten sollten.

Stromanbieter müssen ihr Serviceangebot stets optimieren. Doch gerade im Kleingedruckten der Verträge verstecken die Anbieter oft essentielle Konditionen. Worauf zu achten ist, erfahren Sie in unserem Test.

Morde, Entführungen, Anschläge – nach dem Putsch in Ägypten ist der Sinai außer Kontrolle. Die Armee zeigt Präsenz. Doch viele Christen flüchten bereits aus Angst vor den Islamisten.
Für Freitagabend bereitet sich Kairo auf neue Großdemonstrationen vor. Unterdessen ruft die Tamarud-Bewegung dazu auf an einer Verfassung im Internet mitzuarbeiten.

Ein Papier bringt den Verteidigungsminister in Bedrängnis: Es soll belegen, dass er frühzeitig von den massiven Schwierigkeiten beim Drohnen-Projekt "Euro-Hawk" gewusst hat. Die Opposition fordert seinen Rücktritt.
Die mehreren hundert Zeugen, die im NSU-Prozess aussagen sollen, wurden ursprünglich in Themenblöcke eingeteilt. Dann aber wurden der Prozess wegen des Akkreditierungsverfahrens verschoben und die Termine geändert. Nun herrscht Chaos.

In Japan könnte Shinzo Abes Partei nach der Wahl am Wochenende deutlich gestärkt werden. Doch die setzt sich auch nach Fukushima für Atomkraft ein. Den Wählern ist wirtschaftlicher Aufschwung wichtiger.

Anderthalb Stunden antwortet Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Fragen, dabei hat sie eigentlich nur zwei Textbausteine zum interessantesten Thema parat. Und davon ist sie am Ende vielleicht sogar selbst genervt.

Keith Alexander, der Chef der NSA, nimmt Stellung zur Prism-Affäre. Er will den Zugang zu sensiblen Daten erschweren - zu Daten des Geheimdienstes, nicht zu denen der Bürger.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich den Fragen der Hauptstadtpresse gestellt. Im Mittelpunkt stand die Spionageaffäre. Und der Wahlkampf? Da wisse sie gar nicht, wann der beginnt. Unser Live-Blog zum Nachlesen.

Acht- und Neuntklässler sollen bei einer Studie nach ihren sexuellen Erfahrungen und möglichem Missbrauch befragt werden. Vier Bundesländer aber haben pädagogische Bedenken. „Die Fragen könnten Jugendliche belasten“, heißt es aus Bayern.

Ein Gericht in Kirow hatte den Kremlgegner Alexej Nawalny am Donnerstag zu fünf Jahren Haft verurteilt. Tausende Menschen protestierten gegen die Entscheidung. Heute wurde der Oppositionelle aus der U-Haft wieder entlassen.

Ein zynischer russischer Präsident und einer todkranker Rechtsstaat: Lesen Sie bei uns im Überblick, wie die Presse auf die Verurteilung des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny in Moskau reagiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster