
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck tritt zurück, sein Nachfolger wird der bisherige Innenminister Dietmar Woidke. Auch seinen Posten als BER-Aufsichtsratschef wird Platzeck niederlegen.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck tritt zurück, sein Nachfolger wird der bisherige Innenminister Dietmar Woidke. Auch seinen Posten als BER-Aufsichtsratschef wird Platzeck niederlegen.

Erst Guttenberg, dann Schavan - und nun Lammert? Gegen Bundestagspräsident Norbert Lammert werden Plagiatsvorwürfe erhoben - wieder anonym im Internet. Der CDU-Politiker will seine Doktorarbeit nun prüfen lassen.

Italiens Kassationsgericht entscheidet am Dienstag in einem Steuerbetrugsverfahren über Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi. Schon vor dem Urteil machen seine Partei-Gefolgsleute gegen „linke Richter“ mobil.
Der bevorstehende Wechsel an der Spitze des Siemens-Konzerns wurde an der Börse mit Genugtuung aufgenommen. Der Wert der Aktie kletterte just nach oben.

Bürger sollen von Stromtrassen finanziell profitieren können. Bei der Bundesregierung glaubt man, dass die Idee zum Turbo für die Energiewende werden kann.

Nicht unbedingt was für Hobby-Heimwerker. Wer sich eine Fotovoltaikanlage anschaffen will, darf sie sich allein aufs Dach schrauben. Aber spätestens für den Anschluss müssen Fachleute eingeschaltet werden. Doch wie findet man den richtigen Handwerker?

Wie kann ich Strom selber erzeugen? Solardach, Wärmepumpe, Redox-Flow-Batterie- es gibt diverse Möglichkeiten das Gewissen oder den Steuerberater zu besänftigen.

15 Jahre war er bei der SPD – dann trat er aus. Darauf bei den Grünen – und trat wieder aus. Danach war er für die Linke im Bundestag. Nun probiert es Wolfgang Neskovic ganz allein: „Die Parteien sind mir abhanden gekommen“.

Energiegenossenschaften sind der lebende Ausdruck der Energiewende von unten. Derzeit gibt es 656 Energiegenossenschaften in Deutschland, hat der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) gerade in seiner zweiten Branchenumfrage bei Energiegenossenschaften ermittelt.

Ob vom Einkommen mehr für die Bürger oder mehr für den Staat herausspringt, wird vor allem über die Einkommensteuer entschieden. Rauf oder runter damit?

Wenn der Strom wegbleibt, wird das gewohnte Leben schwierig. Was man braucht, um Katastrophen zu überstehen.

Strom abgestellt- und jetzt? Über 310.000 Haushalten wird jährlich der Strom gesperrt, weil sie ihre Rechnungen nicht zahlen. Doch soweit muss es nicht kommen.

Stromdiscounter wie Teldafax und Flexstrom sind insolvent. Und über eine Million Kunden sind betroffen. Für sie gibt es trotz des Ärgers einen Trost: Der Strom fließt weiter.

Der Nachbar tut es schon seit Jahren und prahlt mit der Rendite? Solarstrom auf dem Hausdach zu erzeugen ist politisch und gesellschaftlich höchst umstritten – aber immer noch das probateste Mittel, seine Stromrechnung nachhaltig zu senken.

Für Verteidigungsminister de Maizière wird es ernst. Die Hersteller des „Euro Hawk“ werden im Drohnen-Untersuchungsausschuss erwartet. Sie haben bisher wenig Verständnis für den Stopp des Projekts gezeigt.

Klaus Töpfer war Umweltminister, Bauminister, Chef des UN-Umweltprogramms, der Ethikkommission: Inzwischen ist er der inoffizielle Botschafter der Energiewende.

Jeden Moment könnte die nächste Rakete einschlagen. Jeden Moment könnte es vorbei sein. Deshalb sind Israelis immer auf der Hut – und so bedacht auf ihre eigene Sicherheit. Wo die Gefahr sichtbar wird.
Umgeben von Unwägbarkeiten. Israel fühlt sich von seinen Anrainerstaaten bedroht, weil die Situation in den Ländern so unsicher ist - und zwar nicht nur in Syrien. Doch wie ernst ist die Gefahr wirklich?
Einkaufen am Schabbat, Neubauten auf jüdischen Gräbern, und jetzt auch noch Wehrdienst: Wenn den Strengreligösen etwas nicht passt, fordern sie den Staat heraus..
Der demografische Faktor im jüdischen Land spricht für die Araber. Und die Juden haben Angst, ihren Einfluss zu verlieren. Oder wird gezielt mit falschen Zahlen hantiert?
Bei einem erneuten Flüchtlingsdrama im Mittelmeer sollen Augenzeugenberichten zufolge 31 Menschen ums Leben gekommen sein. Ein Schlauchboot mit 53 Flüchtlingen aus Afrika an Bord sei vor der libyschen Küste gekentert und mehr als die Hälfte der Menschen an Bord seien ertrunken, berichteten laut Nachrichtenagentur Ansa die 22 Überlebenden.

Er war Bundesminister und arbeitete in Afrika für die UN. Heute wird Klaus Töpfer 75 – der wohl einzige politische Superstar ohne Amt.
Schon 2010 rechnete Firma nicht mit Zulassung.
Sie sind flexibel und billig: Rund sieben Millionen Menschen arbeiten in Deutschland als Minijobber. Die Gewerkschaften kämpfen schon lange gegen diese Form der geringfügigen Beschäftigung, doch auch SPD und Grüne wollen im Falle eines Regierungswechsels die Spielregeln für Minijobs ändern.

Der Leiter der Minijob-Zentrale, Erik Thomsen, über Versäumnisse der Arbeitgeber – und nicht angemeldete Putzhilfen im Haushalt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster