
Vor dem Drohnen-Ausschuss des Bundestags übernimmt Staatssekretär Beemelmans die Verantwortung für das Debakel – Minister de Maizière war demnach erst zum Ende hin involviert.

Vor dem Drohnen-Ausschuss des Bundestags übernimmt Staatssekretär Beemelmans die Verantwortung für das Debakel – Minister de Maizière war demnach erst zum Ende hin involviert.

Wikileaks-Informant Bradley Manning ist am Dienstag vor einem Militärgericht wegen Spionagevergehens schuldig gesprochen worden. Frei sprach ihn die Richterin jedoch vom schwersten Vorwurf, der „Unterstützung des Feindes“.
Die EU-Chefdiplomatin Catherine Ashton hat in Kairo den festgesetzten Ex-Präsidenten Mohammed Mursi getroffen. Was bedeutet das für den Umgang der EU mit den Vorgängen in dem Land?

Eine 89-jährige Frau lebte im gleichen Haus wie die Terrorzelle in Zwickau. Die schwerhörige Frau bekam das von Beate Zschäpe gelegte Feuer zunächst nicht mit. Die Bundesanwaltschaft wirft Zschäpe versuchten Mord vor.

Der Geschäftsmann Hussain ist zu neuem Präsidenten Pakistans gewählt worden. Erstmals waren nicht alle Pakistaner zur Wahl aufgerufen. Nur die Abgeordneten bestimmen den Nachfolger des mächtigen Staatschefs Asif Ali Zardari.

Nach internationaler Kritik will Russland zumindest während der Olympischen Winterspiele in Sotschi nicht gegen Homosexuelle vorgehen. Bei Schwulen- und Lesben-Aktivisten löst das Aushebeln den geltenden Gesetzes aber auch Befremden aus.

Am Tag der Präsidentenwahl in Pakistan haben die pakistanischen Taliban ein Gefängnis gestürmt. Bei dem Angriff, in den nach Angaben der Extremisten über 150 Taliban-Kämpfer und 60 Selbstmordattentäter teilgenommen hatten, wurden über 250 Häftlinge befreit.

In Washington beginnen die Nahost-Gespräche. Die Unterhändler Saeb Erekat und Zipi Livni könnten Geschichte schreiben. Ein erstes Zusammentreffen verlief nach US-Angaben positiv.

Fromme Muslime erfinden im Ramadan eine neue Protestform gegen Erdogan.
Das Auswärtige Amt lädt für den heutigen Dienstag zum ersten Mal zu einem muslimischen Fastenbrechen ein. Wie eine Sprecherin dem Tagesspiegel bestätigte, ist das Iftar-Essen – die erst nach Sonnenuntergang erlaubte Mahlzeit im Fastenmonat Ramadan – im Anschluss an das Gespräch von Außenminister Guido Westerwelle mit seinem Kollegen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Abdullah bin Zayed al Nahjan, geplant.

von Schily nicht gelten.

Die Bundeswehr beginnt mit der Verschiffung ihrer Afghanistan-Ausrüstung – und bewertet die Sicherheitslage im Land trotz vieler Verluste zunehmend positiv.

Im Euro-Hawk-Untersuchungsausschuss preisen Hersteller die umstrittene Drohne Aus ihrer Sicht wäre es das Beste, wenn der Verteidigungsminister am Projekt doch festhalten würde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster