zum Hauptinhalt
Eine islamistische Demonstration in Hamburg.

© dpa

Thema

Islamismus

Spätestens seit 9/11 ist der Islamismus ein international omnipräsentes Thema. Meist wird der Begriff in Verbindung mit fanatischen und gewalttätigen Terrorgruppen, die sich in ihrer Ideologie auf den Islam beziehen genannt. Aus einer demokratietheoretischen Sicht sind islamistische Auffassungen jedoch unabhängig vom Ausmaß der Gewaltbereitschaft höchst problematisch. Lesen Sie hier mehr.

Aktuelle Artikel

Ein Sicherheitspaket gegen Islamisten-Gefahr, eine Asyldebatte, die die Würde des Menschen antastet? Die Politik sollte mal darüber sprechen, wie die deutsche Bürokratie die Integration Zugewanderter verhindert.

Ein Sicherheitspaket gegen Islamisten-Gefahr, eine Asyldebatte, die die Würde des Menschen antastet? Die Politik sollte mal darüber sprechen, wie die deutsche Bürokratie die Integration Zugewanderter verhindert.

Franziska von Werder
Ein Kommentar von Franziska von Werder
Trauer um einen 29-jaehrigen Polizeibeamten, der nach einer Messerattacke in Mannheim gestorben ist.

Mit riesigem Abstand machen mutmaßlich islamistische Motivationen den größten Anteil unter Terrorismus-Verfahren aus. Auch ein anderer Phänomenbereich beschäftigt den Generalbundesanwalt zunehmend.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser, SPD, bei einer Pressekonferenz.

Es gibt wieder eine Taskforce gegen die Radikalisierung junger Menschen im Bereich des Islamismus. Sie soll ab sofort an effektiven Präventionsmaßnahmen arbeiten.

Ringen um den richtigen Kurs: Delegierte demonstrieren beim Bundesparteitag der Grünen im November 2023 für Asyl und Migration.

Mona Neubaur ist grüne Vize-Ministerpräsidentin in Nordrhein-Westfalen. Von ihrer Partei fordert sie mehr Anstrengungen gegen Islamismus, die Kommunen sieht sie bei der Integration Geflüchteter überfordert.

Von Felix Hackenbruch
Die damaligen salafistischen Prediger Pierre Vogel (links) und Sven Lau bei einer Kundgebung radikaler Muslime im Jahr 2014.

Schon vor zehn Jahren predigten deutsche Islamisten gegen Rechtsstaat und Demokratie. Was wurde aus ihren prominentesten Vertretern?

Von Daniel Erk
Katharina Stolla, Bundessprecherin Grüne Jugend (Archivbild)

Die Grüne Jugend wirft der Ampel-Regierung vor, aus Angst vor Rechtsruck falsche Maßnahmen zu ergreifen. Aus der Mutterpartei gibt es Kritik an geplanten Leistungskürzungen.

Der Asphalt auf der Straße des 17. Juni in Richtung Brandenburger Tor flimmert in der Sonne. In Berlin und Brandenburg werden heute bis zu 30 Grad erwartet.

Am Mittwochabend wollen die Initiativen „Herz statt Hetze“ und „Campact“ der Opfer des Anschlags von Solingen gedenken. Gleichzeitig soll ein Zeichen gegen Rechts gesetzt werden.

Die Imam-Ali-Moschee Blaue Moschee an der Außenalster. Der Zugang zum Gebäude in der Straße Schöne Aussicht 36 ist nach dem Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg, der Träger des Gebäudes, durch das Bundesinnenministerium versperrt. Wie es mit der Imam-Ali-Moschee nun weitergeht, ist noch ungeklärt.

Ein Messerverbot ist sinnvoll, doch die Tat von Solingen hätte es nicht verhindert. Es muss jetzt um ganz andere, viel unbequemere Themen gehen.

Karin Christmann
Ein Kommentar von Karin Christmann
Nancy Faeser, Bundesministerin für Inneres und Heimat, und Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz.

Bei der Messerattacke in Solingen sind drei Menschen ums Leben bekommen. Nun will die Bundesregierung gezielt an der Bekämpfung von Islamismus, schnelleren Abschiebungen und Waffenrechtsverschärfungen arbeiten.

Ein Videostandbild, das von PA Wire herausgegeben wurde, zeigt die britische Innenministerin Yvette Cooper.

Großbritanniens Innenministerium warnt vor zunehmendem Extremismus in der Gesellschaft. Im Blick hat die Regierung neben Islamismus und Rechtsextremismus auch Frauenfeindlichkeit.

Ein rotes Dreieck mit einer nach unten gerichteten Spitze wurde auf die Außenfassade des Willy Brandt Haus gesprüht.

Der Überfall der Terrormiliz Hamas auf Israel führt auch in Berlin verstärkt zu Konflikten. Zahlen der Polizei verdeutlichen die verschärfte Situation.

Ricarda Lang am 16. Januar 2024 in Markus Lanz.

Die Vorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, ist bekennender Fan von Popstar Taylor Swift. Die Konzertabsage von Wien wegen Terrorgefahr macht sie betroffen.

Von Felix Hackenbruch
Felor Badenberg (CDU), Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz.

Auf dem Lesbisch-schwulen Berliner Stadtfest debattierte Felor Badenberg mit anderen Politikern die Gefahren für queeres Leben durch Rechtsextremismus und Islamismus.

Von Daniel Böldt
Teilnehmer einer Islamisten-Demo

Sicherheitsbehörden sehen zunehmend Gefahren durch gewaltbereite Islamisten – darunter eine Gruppe aus Tschetschenien. Wie der Verfassungsschutz Radikalisierung frühzeitig erkennen will.

Von Marion Kaufmann
Güner Balci, Neuköllner Integrationsbeauftragte, bei einem Interview mit der dpa im Rathaus Neukölln.

Güner Balci fordert harte Abschieberegeln für Kriminelle – und eine klare Benennung des Problems. Jugendliche würden aufwachsen in einem Mix aus Scharia-Vorstellungen und Islamismus-Influencern.

Von Alexander Fröhlich
Blumenmeer nach der Messerattacke von Mannheim: Nach einem mutmaßlich islamistischen Angriff war ein Polizist gestorben.

Die Messerattacke in Mannheim hat eine Diskussion über die innere Sicherheit ausgelöst. Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor Terror. So ist die Lage – und das ist jetzt zu tun.

Von Stefanie Witte
TikTok-Kanal der radikalen Gruppierung Muslim Interaktiv. Sie will die FDP-Fraktion unter anderem verbieten lassen.

In einem Positionspapier erläutern die Liberalen, was aus ihrer Sicht gegen Islamismus hilft. Darunter: Vereinsverbote und strengere Kontrollen von Social Media.

Bei einer Kundgebung unter dem Motto „Mannheim hält zusammen“, die anlässlich einer Messerattacke stattfindet bei der ein Polizist getötet wurde, legt ein Passant ein Polizeiwappen zu nieder gelegten Blumen.

Der Tatverdächtige Sulaiman A. soll nach einem Bericht der „Welt“ bereits 2014 vergeblich in Deutschland Asyl beantragt haben. Die Tat in Mannheim hat eine Debatte über Islamismus und Abschiebungen nach Afghanistan ausgelöst.

Von Daniel Friedrich Sturm
Minuten nach dem Bekanntwerden seines Todes trauern Polizisten auf dem Marktplatz in Mannheim um ihren getöteten Kollegen.

Mit erschreckender Brutalität wurde der Beamte Rouven L. angegriffen. Sein Tod zeigt: Wir müssen schonungslos, aber ohne Hass über die Gefahr des Islamismus sprechen.

Alexander Fröhlich
Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
This photograph taken on April 19, 2024 shows a man holding a smartphone displaying the logo of Chinese social media platform Tiktok in an office in Paris (Photo by Antonin UTZ / AFP)

Vor allem salafistische Influencer nutzen laut Brandenburgs Verfassungsschutz die Kurzvideo-App TikTok – und beeinflussen dadurch das Denken und Handeln von Jugendlichen.

Wolfgang Büscher, Pressesprecher des Kinderhilfswerks Arche
Pressefoto

Was tun gegen Judenhass und Islamismus bei Geflüchteten in Berlin? Wolfgang Büscher, Sprecher des Kinder- und Jugendwerks Arche, über massive Versäumnisse, eigene Fehler und dringende Maßnahmen. 

Von Henning Onken
Jugendliche verbrennen in Neukölln nach einer Pro-Palästina-Demonstration eine selbst gebastelte Israel-Fahne.

Wolfgang Büscher erlebt im Kinder- und Jugendhilfswerk Arche, wie sich der Hass auf westliche Werte unter Muslimen verfestigt. Und wie der Staat in seinen Integrationsaufgaben versagt.

Von Henning Onken
Das Haus, in dem ein Junge getötet und eine Frau lebensgefährlich verletzt wurde, nachdem sie von einem Mann niedergestochen wurden, der es auf sie abgesehen hatte, weil sie Muslime waren, steht in Plainfield, Illinois.

Solidarität mit Israel darf nicht einhergehen mit dem Schüren antimuslimischer Ressentiments. Nicht in den USA, nicht in Deutschland. Eine Analyse.

Von Malte Lehming
Ein Teilnehmer der Demonstration verschiedener palästinensischer Gruppen läuft und einem großen Schlüssel mit der Aufschrift „Right to Return“ durch Neukölln.

Die Nachwuchsorganisationen von CDU/CSU, SPD, Grünen FDP sowie jüdische Jugendverbände wenden sich an die Bundesregierung. Sie fordern einen entschlossenen Einsatz gegen Islamismus und Antisemitismus.

Von Daniel Friedrich Sturm
Eine Frau trägt zwei Wassereimer.

Islamismus und Armut bedrohen die Demokratie im westafrikanischen Niger. Mit Militärhilfe und Entwicklungszusammenarbeit will sich Deutschland in dem Land Einfluss sichern. Ein Ortsbesuch im Sahel.

Von Paul Starzmann
Eine katholische Kirche in Niger.

In Niger gewinnen islamistische Gruppen an Boden. Katholiken und Muslime halten dagegen. Sie fühlen sich von den Terroristen gleichermaßen bedroht.

Von Bettina Rühl
Das erste Mal in großer Runde: Die Teilnehmer der ersten Deutschen Islam Konferenz 2006.

Bei dem Treffen will die Innenministerin Imam-Ausbildungen in den Fokus rücken. Künftig will sie die Entsendung von Imamen aus der Türkei beenden.

Justizvollzugsbeamte in der Station fuer Sicherungsverwahrte in der Teilanstalt V der JVA Tegel. Berlin Deutschland PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xThomasxKoehlerx

Prison officials in the Station for Preventive detention in the Part institution  V the JVA Tegel Berlin Germany PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright xThomasxKoehlerx

Der entwichene Straftäter soll während des Vollzugs keine extremistischen Positionen gezeigt haben. Seine Flucht nennt Berlins Justizsenatorin ein „missliches Vorkommen“.

Von Anna Thewalt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })