zum Hauptinhalt
Pegida in Aktion - die Aufwiegler bei der Arbeit

© dpa

Thema

Pegida: Aktuelle Beiträge zur Organisation

Die "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Pegida) sind eine rechtsextreme und völkische Bewegung, die seit Herbst 2014 in vielen deutschen Städten demonstriert. Ihre Hochburg ist Dresden. Mehrere Pegida-Ableger werden wegen ihrer rechtsextremistischen Ausrichtung vom Verfassungsschutz beobachtet. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema Pegida.

Aktuelle Artikel

Eine rechtsextreme Demo (Symbolbild).

Die rechtsextremen Organisatoren haben das Ende der Bewegung verkündet. Seit einem Jahrzehnt demonstrierte die Gruppe gegen eine angebliche „Islamisierung des Abendlandes“. Auf der letzten Versammlung kommt es zu mehreren Straftaten.

Fußball-Weltmeisterschaft 2006.

Ein Video der Bundeszentrale für politische Bildung geht der Frage nach, was die WM 2006 politisch bedeutet hat. Die „steile These“, die dann folgt, bekommt allerdings viel Gegenwind.

Michael Stürzenberger. Der ehemalige Sprecher der Münchener CSU und islamfeindliche Aktivist Michael Stürzenberger bei einer Kundgebung in Frankfurt am Main.

Ein Mann sticht in Mannheim auf mehrere Menschen ein. Die Attacke gilt offenbar dem Anti-Islam-Aktivisten Michael Stürzenberger, der dabei verletzt wird. Nicht zum ersten Mal wird er angegriffen.

Von Julius Geiler
Oft kommt man nicht zusammen, wenn man über Themen streitet, die eigene Grundsätze und die Identität berühren.

Aletta Diefenbach erforscht, wie Gefühle in politischen Debatten wirken. Ihre Studien, für die sie AfD- und Pegida-Anhänger in Diskussionen beobachtet hat, stellen geläufige Gegenüberstellungen infrage.

Von Eva Murašov
Relikt einer vergangenen Zeit. Das Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ der TU Bergakademie Freiberg.

Die mentale und politische Verfasstheit der Erzgebirgsregion ist beunruhigend. Sie resultiert aus einer Verschränkung des industriellen Strukturwandels mit den sozialen Transformationen nach der Wende.

Von Steffen Richter
27.04.2024, Hamburg: Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten ein Plakat mit der Aufschrift „Mut zur Wahrheit“ in die Höhe.

Diese drei Aussagen belasten die Debatte über den Islam: Er ist politisch. Er stellt den Koran über die Gesetze. Muslime teilen nicht die deutschen Werte. Doch das bedarf der Klarstellung.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Rechte Verschwörung: Szene aus „Geheimplan gegen Deutschland“ am Berliner Ensemble.

Nach den Enthüllungen von Correctiv: Die Theater spielen eine große Rolle bei der Mobilisierung gegen Antidemokraten. Das hat eine lange Tradition.

Von Rüdiger Schaper
Von Forken und Fackeln: eine kleine Geschichte des Wutbürgertums.

Homo erectus, Homo sapiens, Homo furiosus. Wir haben offenbar permanent eine problematische Evolutionsstufe erreicht: den Wutbürger. Eine Kulturgeschichte des aufgebrachten Mitmenschen.

Jan Skudlarek
Ein Essay von Jan Skudlarek
Scheint seine Wahl zum Pirnaer Oberbürgermeister noch gar nicht zu realisieren: Tim Lochner (links) zusammen mit Jörg Urban, Vorsitzender der AfD in Sachsen am Sonntagabend.

Tim Lochner brach einst mit Merkels CDU – nun sitzt er für die AfD als Chef im Pirnaer Rathaus. Was treibt den 53-Jährigen an?

Von Thomas Möckel
Der AfD-Abgeordnete Alexander Gauland sieht nach dem Hamas-Pogrom nicht bloß Israel, sondern den ganzen Westen bedroht.

Seit dem Hamas-Pogrom bekunden autoritäre Rechte ihre Solidarität mit Israel. In Wahrheit aber lehnen manche das Judentum und den Westen noch grundsätzlicher ab als den Islam.

Christoph David Piorkowski
Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Den DJV zu einer ernstzunehmenden und wahrnehmbaren Stimme mit Wumms zu machen, das war das Ziel des DJV-Bundesvorsitzenden Frank Überall während der vergangenen acht Jahre.

Der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall gibt sein Amt ab. Im Interview spricht er über acht bewegte Jahre für den Journalismus, unwürdige politische Schwarze-Peter-Spiele und die Medien im Nahost-Konflikt.

Von Kurt Sagatz
Dem Instagram-Profil der Vorsitzenden der Jungen Alternative Brandenburg Anna Leisten folgen über 3000 Menschen.

Der Landesverband der Jungen Alternative wurde als gesichert rechtsextrem eingestuft. Dazu beigetragen hat auch der Instagram-Account der Landeschefin.

Von Leonie Fischer
Mitglieder der AfD auf einer Landeswahlversammlung. „Sie haben ein gutes Gespür dafür, was für ein Vakuum auf dem Land entstanden ist“, sagt der Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit.

Wie ist der Erfolg der Rechtspopulisten zu erklären und was können andere Parteien dagegen machen? Der Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit hat einige Antworten dazu.

Von Annett Heide
Das Ehepaar Eckstein vor dem Friseursalon am Marktplatz Dippoldiswalde.

Für ihr ehrenamtliches Engagement werden Ines und Martin Eckstein aus Dippoldiswalde seit Jahren angefeindet und bedroht. Wie hält man das aus? Ein Besuch im Osterzgebirge.

Von Julius Geiler
In vielen Fällen entscheiden deutsche Richter:innen nicht allein.

Für die kommende Amtsperiode werden zahlreiche neue ehrenamtliche Richter:innen benötigt. Rechte Gruppierungen versuchen das auszunutzen.

Von Lea Schulze
Beate und Serge Klarsfeld bei der Eröffnung der Ausstellung im Roten Rathaus.

Die Präsentation über ihr Lebenswerk ist zunächst im Roten Rathaus zu sehen, dann in der Topographie des Terrors. Ein Gespräch mit dem deutsch-französischen Aktivisten-Paar.

Von Hans-Hermann Kotte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })