
Er ist extrem gewaltbereit und islamfeindlich, von Elon Musk unterstützt, von immer mehr Briten bewundert. Im September plant Tommy Robinson ein „Festival der Meinungsfreiheit“ – und sucht damit die Nähe zum Trump-Lager.
© dpa
Die "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Pegida) sind eine rechtsextreme und völkische Bewegung, die seit Herbst 2014 in vielen deutschen Städten demonstriert. Ihre Hochburg ist Dresden. Mehrere Pegida-Ableger werden wegen ihrer rechtsextremistischen Ausrichtung vom Verfassungsschutz beobachtet. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema Pegida.
Er ist extrem gewaltbereit und islamfeindlich, von Elon Musk unterstützt, von immer mehr Briten bewundert. Im September plant Tommy Robinson ein „Festival der Meinungsfreiheit“ – und sucht damit die Nähe zum Trump-Lager.
Das Unterstützer-Umfeld der AfD will verhindern, dass die Partei nach außen gemäßigter auftritt. Für den Vorstand ist das problematisch. Der Rechtsextremist Sellner droht mit einer Konkurrenzpartei.
Wer in Bayern im öffentlichen Dienst arbeiten möchte, wird auf seine Verfassungstreue geprüft. Dafür gibt es eigens ein Verzeichnis extremistischer Organisationen – in dem nun auch die AfD steht.
Messerangriff in Aschaffenburg, davor in Mannheim und Solingen, die Amokfahrt von Magdeburg: Verdrängtes kehrt zurück. Mit Wucht bahnt es sich seinen Weg.
Die rechtsextremen Organisatoren haben das Ende der Bewegung verkündet. Seit einem Jahrzehnt demonstrierte die Gruppe gegen eine angebliche „Islamisierung des Abendlandes“. Auf der letzten Versammlung kommt es zu mehreren Straftaten.
Ein Video der Bundeszentrale für politische Bildung geht der Frage nach, was die WM 2006 politisch bedeutet hat. Die „steile These“, die dann folgt, bekommt allerdings viel Gegenwind.
Gerade ist das neue Kafvka-Album erschienen, eigentlich ein Grund zum Feiern. Doch in die Freude mischt sich Ärger – über Verdrängung aus Lichtenberg.
Ein Mann sticht in Mannheim auf mehrere Menschen ein. Die Attacke gilt offenbar dem Anti-Islam-Aktivisten Michael Stürzenberger, der dabei verletzt wird. Nicht zum ersten Mal wird er angegriffen.
Aletta Diefenbach erforscht, wie Gefühle in politischen Debatten wirken. Ihre Studien, für die sie AfD- und Pegida-Anhänger in Diskussionen beobachtet hat, stellen geläufige Gegenüberstellungen infrage.
Die mentale und politische Verfasstheit der Erzgebirgsregion ist beunruhigend. Sie resultiert aus einer Verschränkung des industriellen Strukturwandels mit den sozialen Transformationen nach der Wende.
Diese drei Aussagen belasten die Debatte über den Islam: Er ist politisch. Er stellt den Koran über die Gesetze. Muslime teilen nicht die deutschen Werte. Doch das bedarf der Klarstellung.
Nach den Enthüllungen von Correctiv: Die Theater spielen eine große Rolle bei der Mobilisierung gegen Antidemokraten. Das hat eine lange Tradition.
Homo erectus, Homo sapiens, Homo furiosus. Wir haben offenbar permanent eine problematische Evolutionsstufe erreicht: den Wutbürger. Eine Kulturgeschichte des aufgebrachten Mitmenschen.
Tim Lochner brach einst mit Merkels CDU – nun sitzt er für die AfD als Chef im Pirnaer Rathaus. Was treibt den 53-Jährigen an?
Seit dem Hamas-Pogrom bekunden autoritäre Rechte ihre Solidarität mit Israel. In Wahrheit aber lehnen manche das Judentum und den Westen noch grundsätzlicher ab als den Islam.
Der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall gibt sein Amt ab. Im Interview spricht er über acht bewegte Jahre für den Journalismus, unwürdige politische Schwarze-Peter-Spiele und die Medien im Nahost-Konflikt.
Der Landesverband der Jungen Alternative wurde als gesichert rechtsextrem eingestuft. Dazu beigetragen hat auch der Instagram-Account der Landeschefin.
Wie ist der Erfolg der Rechtspopulisten zu erklären und was können andere Parteien dagegen machen? Der Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit hat einige Antworten dazu.
Für ihr ehrenamtliches Engagement werden Ines und Martin Eckstein aus Dippoldiswalde seit Jahren angefeindet und bedroht. Wie hält man das aus? Ein Besuch im Osterzgebirge.
Für die kommende Amtsperiode werden zahlreiche neue ehrenamtliche Richter:innen benötigt. Rechte Gruppierungen versuchen das auszunutzen.
Theaterschaffende, die vor Krisen oder Kriegen fliehen mussten, bereichern längst in großer Zahl die hiesigen Spielpläne, stellt unser Autor fest. Von den Neu-Berliner:innen lässt sich viel lernen.
Thüringens Ministerpräsident sieht in Ostdeutschland „eine neue Pegida“ erstarken. Rechte Gruppen würden die Ängste der Menschen ausnutzen.
Die Präsentation über ihr Lebenswerk ist zunächst im Roten Rathaus zu sehen, dann in der Topographie des Terrors. Ein Gespräch mit dem deutsch-französischen Aktivisten-Paar.
Wenn Energiepreise und Inflation weiter steigen, könnten viele Menschen auf die Straße gehen. Rechtsextreme und Verschwörungsideologen mobilisieren schon jetzt. Mit Erfolg?
In der FDP ist er ein Linker, den Freiheitsbegriff von Wolfgang Kubicki findet er absurd. Gerhart Baum über die Impfpflicht, die Ukraine-Krise und das Verhandeln mit Diktatoren.
Die Situation von Journalisten auf Demonstrationen wird zunehmend bedrohlicher. Der DJV geht nun in die Offensive.
In der Corona-Pandemie nehmen Staats- und Demokratiefeindlichkeit zu. Sicherheitsbehörden befürchten weitere Angriffe auf Politiker – bis hin zu Anschlägen.
An diversen Orten sind Pandemieverharmloser auf die Straße gegangen, darunter Rechtsextremisten. Zum Teil stießen sie auf Gegenproteste. Es blieb jedoch friedlich.
Wut gegen die als unfähig oder diktatorisch empfundene Obrigkeit: Eine Analyse gesellschaftlicher Strömungen, die hinter der Bewegung der Querdenker stehen.
Ob Klimawandel, Identitäts- oder Rentenpolitik: Es gibt politische Fragen, die Generationen trennen. Im Doppelinterview versuchen sich eine Großmutter und ihre Enkelin kurz vor der Wahl an einer Diskussion.
Der Spitzenkandidat steht im Osten vor einem Dilemma: Wegen ihres Erfolgs ist die AfD nun Teil eines politischen Systems, das sie verachtet. Und die Wähler wollen Taten sehen.
Außerdem: So blickt die Welt auf die Bundestagswahl, CDU und CSU schwächeln, Staatsanwaltschaft ermittelt gegen SPD-Politiker. Der Nachrichtenüberblick.
Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke traf am Montagabend mit Pegida auf lautstarken Gegenprotest. Die Polizei ermittelt gegen islamfeindliche Demonstranten.
Für die „Querdenken“-Bewegung schmeißt er Partys, dem NPD-Chef schüttelte er die Hand – Nana Domena wollte kein Opfer mehr sein. Nun hetzt er selbst.
Der sächsische Verfassungsschutz hält die Pegida-Bewegung für eine „erwiesen extremistische Bestrebung“. Sie ist damit verfassungswidrig.
Viele Kritiker der Corona-Maßnahmen kennen sich von früher. 2014 agierten sie in der sogenannten „Mahnwachenbewegung“. Welche Denkmuster sind geblieben?
Im Hof eines Wohnhauses in Schöneberg explodierte ein Sprengsatz. Die zwei Festgenommenen sollen sich 2016 an Protesten gegen Rechte beteiligt haben.
An zwei Abenden in Folge versuchten Corona-Verharmloser in einer Berliner Bar eine Partei zu gründen. Mit dabei: die bekannte Hutmacherin Rike Feurstein.
Monika Maron will alles gesagt haben, Susanne Dagen bleibt vage. Eine Annäherung an zwei Rechte, die nicht reden.
Suche im Subtext: Wovon das literarische Trio der neuen Rechten mit Susanne Dagen und Ellen Kositza tatsächlich erzählt. Analyse an einem Beispiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster