
Der Leiter des Ukraine-Lagezentrums des Verteidigungsministeriums spricht von überhöhten Erwartungen und fehlerhaften Analysen. Generalmajor Freuding sieht aber auch positive Entwicklungen.

Der Leiter des Ukraine-Lagezentrums des Verteidigungsministeriums spricht von überhöhten Erwartungen und fehlerhaften Analysen. Generalmajor Freuding sieht aber auch positive Entwicklungen.

Zum Jahresende startet Russland massivste Angriffswellen, auch gegen zivile Ziele. Bilder zeigen große Verwüstung. Kremlchef Putin wird „Terror“ und „Völkermord“ vorgeworfen.

Joan Baez’ Stimme half, den Vietnamkrieg zu beenden. Amerikas berühmteste Pazifistin spricht im Interview über die Gewissensfrage der Waffengewalt – und darüber, wie es ist, wenn immer alle nach Bob Dylan fragen.

Hanta-Virus grassiert unter russischen Soldaten, Moskau kritisiert Nato-Erweiterung, Nawalnys Team lobt Belohnung für Hinweise über dessen Verbleib aus. Das Nachrichten-Update am Abend.

Der ukrainische Verteidigungsminister hat Ukrainer in Deutschland, die im wehrfähigen Alter sind, eingeladen, „der Armee zu dienen“. Es klang wie eine Drohung. Nun rudert das Ministerium zurück.

USA erwägen, eingefrorenes Russland-Vermögen an Kiew auszuzahlen, Oligarch Abramowitsch scheitert mit Klage gegen Sanktionen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Auch nach zwei Jahren des russischen Angriffskrieges glauben die Ukrainer immer noch an einen Sieg. Doch der Unmut über ihren Präsidenten wächst. Eine Analyse.

Die ukrainische Armee hat nach Worten von Präsident Selenskyj um die Mobilisierung von hunderttausenden Ukrainern gebeten. Eine endgültige Entscheidung sei noch nicht gefallen.

Orban verhindert EU-Hilfen für Ukraine, Nawalny offenbar an unbekannten Ort gebracht. Der Nachrichtenüberblick zur Ukraine-Invasion.

Dass sich die EU beim Gipfel in Brüssel gegen Viktor Orbán durchgesetzt hat, ist nur ein symbolischer Erfolg. Und noch dazu einer mit gefährlichen Nebenwirkungen.

Der Beginn der Beitrittsgespräche der Ukraine ist zwar symbolisch wichtig. Entscheidend wären aber neue EU-Gelder für Kiew – und da blockiert Ungarns Regierungschef Orban weiter.

Der ukrainische Präsident kommt überraschend nach Deutschland. In Wiesbaden trifft er sich mit Vertretern des US-Militärs. Die Freigabe neuer Hilfen für die Ukraine wird derzeit im US-Parlament blockiert.

Russische Drohnen verletzten Nato-Luftraum, Selenskyj überraschend im Rhein-Main-Gebiet. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Erstmals seit Beginn des Krieges hält Putin wieder eine große Pressekonferenz ab. Diese wird als Medienspektakel mit Bürgerfragen inszeniert.

Schwerer Raketenangriff auf Kiew, Scholz sagt weitere Ukrainehilfen zu, Selenskyj überraschend in Oslo, Debatte um EU-Beitritt der Ukraine vor dem EU-Gipfel. Der Überblick am Abend.

Die USA gehen mit zwei Kriegen ins Wahljahr. Sowohl in der Ukraine als auch im Nahen Osten wird die Lage immer schwieriger.

Der russische Präsident Putin spielt im Krieg auf Zeit. In den USA und in Europa wird gestritten, wie lange man sich die Ukraine-Hilfen noch leisten kann. Zwingt das Kiew zu Verhandlungen mit Moskau?

Russland beschoss die ukrainische Hauptstadt Kiew in der Nacht auf Mittwoch so heftig wie seit über einem Jahr nicht mehr. Selenskyj kündigte eine Verstärkung der Flugabwehr an.

Wolodymyr Selenskyjs Besuch in Washington hätte nicht besser terminiert sein können – der US-Kongress ringt um die Fortsetzung der Ukraine-Hilfe. Was hat die Reise des Präsidenten gebracht?

Die USA wollen der Ukraine offenbar ein zurückhaltendes Vorgehen empfehlen, Kiew würde hingegen gerne „waghalsig“ angreifen. Entscheidend könnte dabei ein erstmals entsandter US-General werden.

Selenskyj in Washington, Blockade an der polnisch-ukrainischen Grenze beendet. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Der US-Präsident setzt darauf, dass der ukrainische Staatschef die Blockadehaltung der Republikaner bei weiteren Hilfen der USA für dessen Land auflösen kann. Viel Zeit bleibt nicht.

Großbritannien liefert zwei Minenjagdboote an die Ukraine, Selenskyj will Biden am Dienstag treffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Bei dem Treffen will der US-Präsident mit seinem Amtskollegen den Bedarf der Ukraine auf dem Schlachtfeld erörtern. Dort bleibt die Lage an diversen Frontabschnitten offenbar schwierig.

Die verlustreiche ukrainische Großoffensive ist vorerst ins Leere gelaufen, die Front eingefroren. Die USA und Deutschland als größte Rüstungslieferanten stehen vor wichtigen Entscheidungen.

Was Russlands neues LGBTIQ-Gesetz bedeutet, knapp 500 Orte in der Ukraine ohne Strom, ukrainische Soldaten trainieren in Polen. Das Update am Abend.

Kiew wartet weiter auf dringend benötigte Militärhilfen. Eine Delegation verhandelt in Washington. Die Warnungen vor einer Niederlage werden immer lauter. Moskau dürfte all das freuen.

Pistorius räumt Verzögerung bei Waffenlieferungen ein, Ukraine meldet fast 50 russische Drohnenangriffe, Lettland reagiert gelassen auf Drohungen aus Moskau. Der Überblick am Abend.

Janet Yellen drängt darauf, dass sich Demokraten und Republikaner auf weitere finanzielle Hilfen für die Ukraine einigen. Auch in Kiew sieht man das eigene Schicksal nun in den Händen der USA.

Putin bedauert Gaslieferstopp nach Deutschland, Selenskyj will persönlich vor dem US-Senat um Hilfen bitten, Orban blockiert EU-Hilfen für Kiew. Der Überblick am Abend.

Bis zu 350.000 getötete und verletzte russische Soldaten, Nach Trucker-Blockade – erste LKW fahren von Polen in die Ukraine, Treffen von Lukaschenko und Xi. Der Überblick am Abend.

Der Bürgermeister von Kiew wirft Selenskyj vor, öffentlich nicht die Wahrheit darüber zu sagen, wie der Krieg verläuft. Alles deutet auf ein zerrüttetes Verhältnis beider Politiker hin.

Entlang der Kriegsfront will die Ukraine mehr Schutzräume und Festungsanlagen bauen. Die Gegenoffensive stockt. Will sich die Führung nun stärker auf die Verteidigung konzentrieren?

Ärger für Pistorius nach Kiew-Besuch, Selenskyj in der Südukraine, Putin lobt Kissinger. Der Überblick am Abend.

Pistorius zu Überraschungsbesuch in Kiew, zwei Tote und sechs Verletzte durch russische Raketenangriffe, USA verhängen Sanktionen gegen „Schlächter von Butscha“. Der Nachrichtenüberblick.

In Kriegszeiten könne es keine Diskussion über Hierarchien geben, sagte der ukrainische Präsident Selenskyj in einem Interview. Seit Monaten wird über einen Konflikt zwischen ihm und Armeechef Walerij Saluschnyj spekuliert.

Am 21. November 2013 begann in der Ukraine die Maidan-Revolution, die zum Sturz der korrupten Regierung führte. Zehn Jahre später hat sich vieles verändert – im Guten wie im Schlechten.

US-Verteidigungsminister besucht Kiew, Österreich nutzt weiter russisches Erdgas, russische Behörden fahnden nach Eurovision-Siegerin Jamala. Der Nachrichtenüberblick.

Tetjana Ostaschtschenko war die erste Frau, die das Kommando über die medizinischen Kräfte der ukrainischen Armee innehatte. Zuletzt häuften sich aber offenbar Beschwerden über sie.

Moskau hat wieder volle Raketenarsenale, die Ukraine in diesem Jahr aber eine bessere Luftabwehr. Doch wird das reichen, um im zweiten Kriegswinter die Energieinfrastruktur zu schützen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster