Ziegler warnt CDU, die aktive Arbeitsmarktpolitik nach Wahlsieg zurückfahren
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 31.08.2005
VON DER HAFT VERSCHONT Könnte Christian S. aus Berlin-Zehlendorf noch leben?
Ein polizeibekannter jugendlicher Schläger ist zum Mörder geworden. Den Haftbefehl gegen ihn hatte ein Richter außer Kraft gesetzt.
Innenministerium prüft Neuregelung des Bestattungsgesetzes / Evangelische Kirche skeptisch
im Februar beginnen
Potsdam - Eigentlich sollten durch Hartz IV Langzeitarbeitslose gezielter gefördert und betreut werden. Die Realität im Land Brandenburg sieht acht Monate nach dem Start der Arbeitsmarktreform immer noch anders aus.
Ein 16-Jähriger tötete den Jungen aus „nichtigem Anlass“ / Der Jugendliche war bereits mehrfach durch Gewalttaten aufgefallen
Potsdam - Zur geplanten Kürzung von Weihnachtsgeld für Beamte in Brandenburg soll es nach dem Willen des Kabinetts noch Gespräche mit den Gewerkschaften geben. Darauf habe sich die Ministerriege gestern verständigt, sagte Regierungssprecher Thomas Braune auf Anfrage in Potsdam.
Die Nachricht vom Geständnis eines 16-Jährigen sprach sich im Lupsteiner Weg schnell herum
Potsdam - Die freihändige Vergabe von Aufträgen für Meinungsumfragen an das Institut Infas durch die Brandenburger Staatskanzlei in den 90er Jahren bleibt ohne Konsequenzen. Die „Vorermittlungen wurden weggelegt“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Potsdam, Benedikt Welfens, gestern.
Ein 16-Jähriger hat gestanden, am Sonnabend einen siebenjährigen Jungen erschlagen zu haben. Aus Frust, wie der Jugendliche der Polizei sagte.
Potsdam – Brandenburg will künftig Urnen-Bestattungen in speziell ausgewiesenen Wäldern zulassen. Das Innenministerium arbeite am Entwurf für ein neues Bestattungs-Gesetz, teilte Sprecherin Dorothee Stacke mit.
Die Nikolaikirche hat 60 Jahre nach der Zerstörung wieder eine große Orgel. Ab Sonntag ist sie zu hören
Potsdam Eigentlich sollten durch Hartz IV Langzeitarbeitslose gezielter gefördert und betreut werden. Die Realität im Land Brandenburg sieht acht Monate nach dem Start der Arbeitsmarktreform immer noch anders aus.