Für den Straßenbau in Brandenburg steht künftig weniger Geld zur Verfügung. Vor allem bei den Bundesstraßen und den Autobahnen müsse mit weniger Mitteln mehr geleistet werden, sagte Brandenburgs Infrastrukturminister Frank Szymanski (SPD) gestern.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 17.11.2005
Peitz - In dem schlichten Plattenbau in der Nähe der Fischteiche von Peitz sammelten in den vergangenen 15 Jahren Zehntausende Einwanderer aus Osteuropa ihre ersten Eindrücke von Deutschland und Brandenburg. Hier lernten sie den Umgang mit Formularen, die Eröffnung eines Bankkontos oder die Beantragung von Rente und Kindergeld.
Auch in Brandenburg leiden immer mehr Pädagogen unter dem so genannten Burn-out-Syndrom
Burn-out-Syndrom kann mit „Ausgebranntsein“ übersetzt werden. Es handelt sich um eine körperliche und geistige Erschöpfung, die zu Erkrankungen führen kann.
Fast alle wichtigen Einfallstraßen in die Hauptstadt sind ausgebaut / 2006 werden zwei weitere fertig
Berlin - Der Ausbruch des Sexualstraftäters Gürkan T. am Montagabend aus der geschlossenen Psychiatrie in Berlin wurde nicht bemerkt, weil die Videoüberwachung defekt war.
Berlin - Der Manager des Berliner Olympiastadions, Peter von Löbbecke, hat für die kommende Sommersaison „mindestens drei Konzerttage“ in der Hauptstadt-Arena angekündigt. Zwei Wochen vor dem Auftritt des britischen Popstars Robbie Williams am 27.
Peitz - In dem schlichten Plattenbau in der Nähe der Fischteiche von Peitz sammelten in den vergangenen 15 Jahren Zehntausende Einwanderer aus Osteuropa ihre ersten Eindrücke von Deutschland und Brandenburg. Hier lernten sie den Umgang mit Formularen, die Eröffnung eines Bankkontos oder die Beantragung von Rente und Kindergeld.
Im nächsten Jahr wird der vierspurige Ausbau zweier Bundesstraßen im Süden Berlins abgeschlossen