Übertragungsorte, die der Polizei bisher bekannt sind:Sony CenterKulturforumStraße des 17. JuniSpreebogenparkTauentzienstraßeTrabrennbahn KarlshorstStadion Alt FriedrichsfeldeKindl-Bühne WuhlheideKulturbrauerei Prenzl.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 14.11.2005
Land will Bildung von Netzwerken stärker fördern
Arbeitsplatzgarantien weitgehend erfüllt
Potsdam – Der Landesverband Brandenburg im Deutschen Beamtenbund (DBB) erwartet negative Auswirkungen von der Föderalismusreform auf das Bundesland. Zum einen drohe ein weiterer Besoldungsabbau für die Beamten, zum anderen werde sich die Mark möglicherweise bald mit Beamten der „zweiten und dritten Garnitur“ begnügen müssen, sagte Verbandsvorsitzender Heinz-Egon Müller am Wochenende.
Der geplante Neonazi-Aufmarsch in Halbe wurde von Protestierern verhindert
Potsdam – Der zwischen Union und SPD in Berlin ausgehandelte Koalitionsvertrag ist in Brandenburg auf ein zweigeteiltes Echo gestoßen. Politiker von SPD und CDU lobten das Vertragswerk und betonten dabei die Vorteile für Brandenburg.
Berliner Senat verabschiedet sich vom WM-Park im Spreebogen – jetzt ist die Straße des 17. Juni Favorit
In Bernau wird überwachtes Trainingsareal eröffnet Initiative der Verkehrswacht soll Unfälle verhüten
Wer das Areal nutzen will, muss sich anmelden: Kreisverkehrswacht Barnim e.V.
Frank Jansen
Ex-DDR-Innenminister Diestel und Liedermacher Biermann streiten seit Jahren.HeutekönnteeinUrteilfallen
Oranienburg - Noch bis zum 25. November bleibt Schloss Oranienburg geschlossen.
Halbe - Aus Sicht des brandenburgischen Innenministers und CDU-Landeschefs Jörg Schönbohm war der Erfolg der Demokraten in Halbe „ein wichtiges Signal gegen rechts“. Wie berichtet hatten am Sonnabend Hunderte von Menschen, darunter viele Politiker aus Brandenburg und Berlin, rund 1600 Rechtsextreme an ihrem alljährlichen „Heldengedenken“ am Waldfriedhof in Halbe gehindert.