zum Hauptinhalt
Reaktor im Naturschutzgebiet. Das Kernkraftwerk Rheinsberg wurde 1990 abgeschaltet.

Das Kernkraftwerk Rheinsberg wurde 1990 abgeschaltet - doch der Rückbau ist immer noch nicht abgeschlossen. In den nächsten 30 Jahren soll die Anlage "in Ruhe abklingen". Kosten bisher: 440 Millionen Euro.

Von Claus-Dieter Steyer

Potsdam - Bei den Beschäftigten in Brandenburg wurde 2010 laut einer Statistik der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) der höchste Krankenstand seit zehn Jahren registriert. Durchschnittlich 4,4 Prozent der DAK-Versicherten waren demnach im vergangenen Jahr täglich krankgeschrieben, wie aus dem am Dienstag in Potsdam vorgestellten Gesundheitsreport der Kasse hervorgeht.

Von Katharina Wiechers

Erst im vergangenen Jahr hatte mit Gentechnik verunreinigtes Saatgut deutschlandweit für Schlagzeilen gesorgt. Trotz Kontrolle war im Frühjahr Genmais vom Unternehmen Pioneer aus Buxtehude an Landwirte in insgesamt sieben Bundesländer geliefert worden, auch nach Brandenburg.

Das Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie (früher: Hahn-Meitner-Institut) betreibt in Berlin-Wannsee zwischen Griebnitzsee und Wannsee einen Forschungsreaktor. Die Spaltung von Uran dient dort nicht der Wärme- und Stromproduktion, sondern liefert Neutronen.

Potsdam/Berlin - In Brandenburg wird Gentechnik in der Landwirtschaft seit Jahren auf breiter Front abgelehnt. Doch die rot-rote Landesregierung ist sich intern uneins, es gibt zwei Lager – eine Folge der umstrittenen Trennung des Agrar- und Umweltressorts unter Rot-Rot.

Von
  • Matthias Matern
  • Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })