Hilfsprogramm für witterungsgeschädigte Agrarbetriebe aufgelegt / Allein im Oderbruch 30 000 Hektar betroffen
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 09.03.2011
Oranienburg - Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen einen 17-Jährigen Bewohner eines Kinderheims in Oranienburg wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs. Der frühere Leiter des Heims zeigte den Jugendlichen an, weil er sich im vergangenen Jahr an einer Mitbewohnerin vergangen haben soll, wie Staatsanwalt Jürgen Schiermeyer am Dienstag auf Anfrage sagte.
Groß Döbbern/Cottbus - Im Süden Brandenburgs hat die Polizei nach eigenen Angaben das bislang größte illegale Waffenlager der Region seit 1990 ausgehoben. Auf knapp 200 Gegenstände, darunter Pistolen, Revolver, ein Maschinengewehr, rund 4500 Schuss Munition und eine scharfe Handgranate stießen die Beamte bei der Durchsuchung eines alten Gehöfts in Groß Döbbern (Spree-Neiße) und zweier Wohnungen samt Keller im nahen Cottbus.

Fraktionsmitarbeiter bekamen frei. Kanzleramt komplett mit Notstrom versorgt

Der Vatikan findet Gefallen an einer Messe vor dem Schloss Charlottenburg 40 000 Menschen finden dort Platz – und auch die Blümchen bleiben heil
Deutsche BahnLokführer der Deutschen Bahn (DB) und damit der S-Bahn verdienen pro Monat im Schnitt 2700 Euro brutto zuzüglich etwaiger Zuschläge für Wochenend- und Nachtarbeit. Knapp 2500 Euro gibt es als Einstiegsgehalt – die DB äußerte sich zu Monatsgehältern jedoch nicht.

Unternehmen und Verbände befürchten Produktionsengpässe. Vor allem Stahlindustrie wäre betroffen
ICE brauchen eine Stunde länger nach Hannover. Buddelei im Nah- und Regionalverkehr geht weiter
Lokführer informieren nur kurzfristig über Ausstand / Auch die S-Bahn könnte erneut betroffen sein
Potsdam - Der SPD-interne Streit um die Zukunft der Partei hat nun Folgen im Regierungsapparat: Mike Schubert, einer der sogenannten „jungen Wilden“ und SPD-Kreischef von Potsdam, verliert seinen Posten als Büroleiter von Innenminister Dietmar Woidke. Er soll künftig als direkter Beauftragter des Ministers für zivil-militärische Zusammenarbeit wegen der Bundeswehrreform den Katastrophenschutz im Land neu konzipieren.
Unterhaltsamer Auftritt: Anwalt Ingolf Böx kaufte die Krampnitz-Kaserne angeblich doch für die dänische Thylander-Gruppe