zum Hauptinhalt

Nach monatelangem Streit zwischen Land und Kommunen hat sich das rot-rote Kabinett von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck auf einen Entwurf für ein Vergabegesetz geeinigt. Doch das Papier stößt auf heftige Kritik.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Matern

Brandenburgs Polizei steht vor einer Rosskur. Künftig sollen nur noch 16 von bisher 50 Revieren im Land rund um die Uhr besetzt sein. Einige Wachen könnten ganz geschlossen werden.

Von Thorsten Metzner

Gemäß der im vergangenen Jahr vorgelegten Strategie der Landesregierung gehört Biomasse beim Ausbau erneuerbarer Energien zu den tragenden Säulen und gewinnt als Alternative zu Produkten auf Erdölbasis an Bedeutung. Bis zum Jahr 2020 soll sie hinter Windenergie an zweiter Stelle stehen und zur Verminderung des Treibhausgas-Ausstoßes beitragen.

Berlin - In Berlin gewinnt die Zuwanderungsbevölkerung an Bedeutung. Nach Angaben des Statistikamtes Berlin-Brandenburg ist der Migrantenanteil im Bezirk Mitte mit 44,8 Prozent am höchsten, gefolgt von Neukölln mit rund 40 Prozent und Friedrichshain-Kreuzberg mit etwa 38 Prozent.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })