Rückfallgefährdete Täter können überwacht werden / Brandenburg wartet ab und sucht Länder-Lösung
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 31.03.2011

Vattenfall will in Brandenburg und Berlin massiv Holzschnipsel nutzen – nur wie, das ist offen
Der Energiekonzern Vattenfall hat offenbar Probleme, seine eigenen Pläne zur Verringerung der Kohlendioxid-Emissionen im Land Brandenburg durch die Nutzung von Biomasse in den Kohlekraftwerken zu erreichen.

Die Potsdamer CDU-Kreisvorsitzende Katherina Reiche muss um ihre Wiederwahl bangen. Sie galt einst als Hoffnung der zerstrittenen Potsdamer CDU, die Parteiflügel zu vereinen.
Es war nur noch eine Formalie: Doch nun ist Potsdam offiziell Eigentümer der ehemals bundeseigenen Ufergrundstücke am Griebnitzsee.
Nach monatelangem Streit zwischen Land und Kommunen hat sich das rot-rote Kabinett von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck auf einen Entwurf für ein Vergabegesetz geeinigt. Doch das Papier stößt auf heftige Kritik.
Brandenburgs Polizei steht vor einer Rosskur. Künftig sollen nur noch 16 von bisher 50 Revieren im Land rund um die Uhr besetzt sein. Einige Wachen könnten ganz geschlossen werden.
CARL SCHURZDas war filmreif: Pistolen im Gürtel, Gummischuhe gegen Lärm, ein bestechlicher Wärter – alles dabei. Am 6.
Berlin - In Berlin-Heiligensee ist es am Mittwochfrüh zu einer Familientragödie gekommen: Ein 39-Jähriger soll seine 72-jährige Mutter mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt haben. Der Mann wurde festgenommen.
Noch 2011 Bauantrag für das 550-Millionen-Projekt
Gemäß der im vergangenen Jahr vorgelegten Strategie der Landesregierung gehört Biomasse beim Ausbau erneuerbarer Energien zu den tragenden Säulen und gewinnt als Alternative zu Produkten auf Erdölbasis an Bedeutung. Bis zum Jahr 2020 soll sie hinter Windenergie an zweiter Stelle stehen und zur Verminderung des Treibhausgas-Ausstoßes beitragen.

Am 1. April 1811 wurden die Kriminalermittler des Berliner Stadtgerichts der Polizei unterstellt – die Geburt der deutschen Kripo
Krisentreffen in Berlin zur Website „Isharegossip“
Berlin - In Berlin gewinnt die Zuwanderungsbevölkerung an Bedeutung. Nach Angaben des Statistikamtes Berlin-Brandenburg ist der Migrantenanteil im Bezirk Mitte mit 44,8 Prozent am höchsten, gefolgt von Neukölln mit rund 40 Prozent und Friedrichshain-Kreuzberg mit etwa 38 Prozent.
Potsdam - Der von der brandenburgischen Landesregierung vorgelegte Entwurf für ein Vergabegesetz stößt auch in der Bauwirtschaft auf Kritik. Wolf Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg, bezeichnete den Entwurf am Mittwoch als „Papiertiger“.