
Vattenfall will in Brandenburg und Berlin massiv Holzschnipsel nutzen – nur wie, das ist offen
Vattenfall will in Brandenburg und Berlin massiv Holzschnipsel nutzen – nur wie, das ist offen
Die Bewohner von Blankenfelde-Mahlow sind die Hauptverlierer bei den von der Fluglärmkommission empfohlenen Flugrouten. Die Gemeinde will jetzt mit einer Klage besseren Lärmschutz erreichen.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs hat in der Diskussion um die Flugrouten von Schönefeld ein Überflugverbot für den Forschungsreaktor in Berlin-Wannsee gefordert.
Die Ufergrundstücke des Bundes am Griebnitzsee gehören der Stadt Potsdam bisher nicht. Den Kaufvertrag muss erst noch die Kommunalaufsicht genehmigen.
Geschlagen, stranguliert, angezündet - zwei Männer aus Brandenburg/Havel stehen wegen eines Doppelmords im Drogenmilieu vor Gericht
Genshagen - Eine 25-jährige Frau hat am Dienstagmorgen ihr Neugeborenes im Wartehäuschen einer Bushaltestelle in Genshagen südlich von Berlin ausgesetzt. „Sie wollte offenbar sichergehen, dass das Kind rechtzeitig gefunden wird“, sagte ein Polizeisprecher dieser Zeitung.
Zusatz-Salärs für Funktionäre im Landtag: Ex-Fraktionschef Hans-Peter Goetz kämpft für Stopp der verfassungswidrigen Praxis
der Routenempfehlung durch Kommission an
Potsdam - SPD-Landtagsfraktionschef Ralf Holzschuher hat sich für einen differenzierten Umgang mit ehemaligen Stasi-Mitarbeitern ausgesprochen. Dies sei für ihn eine Frage „christlicher Versöhnungsgrundsätze“, aber auch eine von Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit, sagte Holzschuher am Dienstag in Potsdam.
Potsdam - In drei ländlichen Regionen Brandenburgs ist ein Test zur Entlastung von Ärzten angelaufen. Medizinische Fachangestellte arbeiten als „Fallmanagerinnen“ derzeit in einer Hausarztpraxis in Kyritz, einer Facharztpraxis in Fürstenwalde sowie im Medizinischen Zentrum Lübbenau, wie Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Brandenburgs am Dienstag in Potsdam mitteilten.
Zunächst sollen 50 Arbeitsplätze entstehen / Geringere Lohnkosten am neuen Standort
Die öffentlich subventionierten Kultureinrichtungen bekommen immer mehr Geld pro Besucher
Potsdam - Aufträge der öffentlichen Hand an private Unternehmen sollen künftig an einen Stundenlohn von 7,50 Euro pro Stunde gekoppelt sein und im Personennahverkehr Tariftreue herrschen. Das rot-rote Kabinett von SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck hat am Dienstag das seit Monaten erwartete Vergabegesetz verabschiedet und setzt damit eines der zentralen Vorhaben der Koalition um.
Sie drängen an Kreuzungen ihre Dienste auf, nun gehen Behörden gegen Drecksscheibenputzer vor
öffnet in neuem Tab oder Fenster