Brandenburg hat seine Stasi-Geschichte lückenhaft aufgearbeitet. Wie geht es für das Land jetzt weiter?
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 24.06.2011
Bis heute hat Brandenburg ein Stasi-Problem. Wer es lösen will, kommt nicht um Ex-Ministerpräsident Stolpe herum, schreibt der SPD-Politiker Hilsberg im Gastbeitrag für die Zeit.

Im Prozess wegen Insolvenzverschleppung bei der Luckenwalder Firma Hesco hat das Landgericht Potsdam am Freitag die Urteile gesprochen. Für den Potsdamer Anwalt Jörg-Klaus Baumgart verhängte das Gericht eine Haftstrafe und ein Berufsverbot

Enquete-Kommission des Landtags setzt sich mit Gutachten zur Stasi-Aufarbeitung in Brandenburg auseinander. Die Ergebnisse sorgen seit Wochen für heftige Kontroversen.

Die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses wird teurer als geplant. Das räumte Kulturstaatsminister Bernd Neumann erstmals ein.
Betreuer kam nach Attacke durch Anwohner ins Krankenhaus. Kita-Fest wurde abgesagt

Mit menschlichem Maß? Rainer Siebert wurde als 17-Jähriger von der Stasi umworben. Viel berichtete er nicht. Der FDP-Politiker wurde durch die halbherzige Aufklärung in Brandenburg zum „Grenzfall“ – schwer Belastete wie Heinz Vietze blieben unbehelligt
Verhärtete Fronten zwischen Rot-Rot und Opposition. Holzschuher antwortet Müller-Enbergs
Grundstücksstreit um früheren Patrouillenweg der DDR-Grenzer in Mitte geht weiter – Einigung vor dem 13. August schwierig

Immer wieder entdeckt die Polizei vor Klassenfahrten erhebliche Mängel an Reisebussen