
Kerstin Finger ist Dentistin in der Uckermark. Als erste in Deutschland macht sie Hausbesuche. Die 51-Jährige ist eine Pionierin im besten Sinn, die lange für ihre Idee werben und kämpfen musste.

Kerstin Finger ist Dentistin in der Uckermark. Als erste in Deutschland macht sie Hausbesuche. Die 51-Jährige ist eine Pionierin im besten Sinn, die lange für ihre Idee werben und kämpfen musste.
Schon von der Bundesstraße aus entdeckten Polizisten meterhohe Hanfpflanzen im Garten einer Seniorin. Die Dame gab glaubhaft an, dass sich die Pflanzen wunderbar als Karnickelfutter eigneten und nicht für Drogengewinnung gezüchtet würden.
Bestand der Eichenprozessionsspinner wächst auf Rekordniveau. Einige Kommunen überfordert der Kampf gegen die giftigen Raupen
auf „Ehrenerklärung“
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners essen am liebsten in Gesellschaft. Schlüpfen sie Anfang Mai aus ihren Eiern, machen sie sich in Gruppen von bis zu 30 Raupen auf die Suche nach Nahrung.
und mehr Personal an Bahnhöfen
Christopher Street Day in Berlin: eine halbe Million Menschen ist unterwegs – nicht nur im Tiergarten
Falkensee - Mit einem Pferdekutschen-Ausflug wollten sich die Eltern einer Falkenseer Kita bei den Erziehern bedanken – doch für zwei Kinder wurde es eine Schreckensfahrt. Beim Besteigen des Kremsers auf dem Erlebnisbauernhof „Hofladen“ scheuten plötzlich die Pferde und gingen durch.
Die Vorsitzende Richterin spricht klare Worte: „Handstreichartig“, „planmäßig organisiert“, „mit Schachzügen“ hätten die Chefs des Luckenwalder Hesco-Unternehmens 2002 die Insolvenz ihres Betriebes verschleppt, Geschäftsbücher unterschlagen, Firmenmittel veruntreut und den Bankrott herbeigeführt. Fast zwei Jahre nach Prozessbeginn war für die Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Potsdam die Schuld des Geschäftsführer-Ehepaars R.
Einen Tag nach der Attacke bleibt der Spielplatz in Berlin-Kreuzberg verwaist. Ein Anwohner hatte wegen Lärms einen Kita-Betreuer verprügelt

Die Politik in Brandenburg wehrt sich gegen eine neue Stasi-Überprüfung im öffentlichen Dienst, nachdem ein Gutachten für die Enquete-Kommission des Landtages schwere Versäumnisse bei Überprüfungen von Landtag und Regierung seit 1990 festgestellt hat.

Die Enquete-Kommission des Brandenburger Landtags debattiert die Versäumnisse bei Stasi-Überprüfungen. Ein spricht von „Brandenburgischer Anarchie“
öffnet in neuem Tab oder Fenster