
Dem ARD-Film „Der verlorene Bruder“ gelingt eine Vergangenheitsbewältigung mit Ironie und Melancholie.
Dem ARD-Film „Der verlorene Bruder“ gelingt eine Vergangenheitsbewältigung mit Ironie und Melancholie.
Erst im Frühsommer – also kurz vor Beginn der Flüchtlingskrise – war der im Volksmund „Kreml“ genannte Komplex vom Landesfinanzministerium für 8,65 Millionen Euro an ein Berliner Konsortium verkauft worden, das das 25 000 Quadratmeter große Areal zum Wohn- und Gewerbestandort entwickeln will. Diese Pläne liegen nun vorerst auf Eis – dafür mietet die Stadt den maroden Komplex für1,63 Millionen Euro Miete pro Jahr, hinzu kommen rund eine halbe Million Euro Betriebskosten, speziell für die Heizung.
Am Samstag beenden die Bundesliga Wasserballer die erste Hälfte der Hauptrundensaison mit einem Heimspiel gegen den SV Duisburg 98. Nach zuletzt zwei Niederlagen stehen sie dabei unter Zugzwang, denn den Spitzenreiter von der Wedau wollen sie nicht enteilen lassen.
Die Potsdamerinnen Laurentia Dolgener und Florentine Morawe bilden ein talentiertes und erfolgreiches Hip-Hop-Duo. Dabei profitieren die beiden auch von dem Sport, den sie zuvor betrieben haben.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung haben sie mit ihren Eltern ihre Heimat verlassen und oft nur das Nötigste mitgenommen. Geliebte Kuscheltiere und ans Herz gewachsenes Spielzeug blieben in der Regel zurück.
Das angestammte Laufrevier von Heino Hirschfeld war bislang der Havelradweg von Werder nach Brandenburg. Im November nahm er nun an einer Laufreise nach Äthiopien und am Great Ethiopian Run, dem größten Volkslauf Afrikas, teil.
Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) lädt heute Abend in Potsdam zu einer Podiumsdiskussion über den „Zwarten Piet“ ein. Vorstandsmitglied Tahir Della erklärt im PNN-Interview, wieso.
Zu der Podiumsdiskussion über den „Zwarten Piet“ am Mittwochabend sind sie nicht eingeladen, die Vertreter des Vereins zur Pflege niederländischer Kultur in Potsdam. Und doch wollten sie – wenige Tage vor dem Sinterklaas-Fest am kommenden Wochenende – noch einmal ihren Standpunkt klarmachen.
In der Frauenfußball-Bundesliga deklassierte Turbine Potsdam am Sonntag seinen Rivalen VfL Wolfsburg mit 5:2. Am heutigen Mittwoch treffen beiden Teams erneut aufeinander. Diesmal kämpfen sie in Potsdam um den Einzug ins DFB-Pokal-Halbfinale.
Beim diesjährigen Lichterpaarlauf in Potsdam gehen 135 Teams an den Start und legen lange Distanzen in den zwei Wettbewerben zurück. Stefan Hendtke/Leon Senger kommen dabei am weitesten.
Döring: Ein Nachfolger war nicht zu finden
Eine 19-jährige Radfahrerin ist Anfang November von einem LKW erfasst worden, sie verstarb noch am Unfallort in der Potsdamer Friedrich-Ebert-Straße. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung.
Während sich Hasso Plattners geplantes Kunstmuseum im Palast Barberini zunehmend hüllenlos zeigt, gibt es Zwist um die Entwicklung der Brache nebenan. Der Investor Abris Lelbach weicht von den B-Plan-Vorgaben ab. Daran gibt es Kritik.
Lauf-Legende Haile Gebrselassie hat 27 Weltrekorde aufgestellt, gewann bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Zu Beginn seiner großen Karriere lief er auch in Potsdam.
In den alten Landtag am Brauhausberg sollen in der kommenden Woche die ersten Flüchtlinge einziehen. Die AfD warnt, einem dort tätigen Bauträger für Wohnungen drohe der Ruin. Doch der Investor widerspricht.
CDU will WochenmarktPotsdam-West - Die CDU/ANW-Fraktion im Stadtparlament unterstützt die Initiative in Potsdam-West, dort einen Wochenmarkt zu etablieren. „Das wäre ein großer Gewinn“, teilte Fraktionschef Matthias Finken am Dienstag mit.
„Süßer die Schüler nie klingen“, auch in diesem Jahr findet ein traditionelles Weihnachtskonzert des Potsdamer Einstein-Gymnasiums statt. Die Veranstaltung in der Erlöserkirche beginnt am heutigen Mittwoch um18.
Einige Krampnitz-Anrainer klagen gegen die Pläne für das neue Viertel. Nun wird das Urteil erwartet.
Der Polizeibericht vom 9. Dezember: Ladendiebin im Waldstadt-Center festgenommen, Unbekannte zerstören Zigarettenautomaten und ein Mann fährt betrunken und high durch Potsdams Innenstadt.
Die Fachhochschule Potsdam unterhält im Wohnkomplex „Staudenhof“ in Potsdams Innenstadt ein Projekt zur Integrationsarbeit. Mittelfristig sollen hier rund 50 Geflüchtete gemeinsam mit den deutschen Nachbarn wohnen.
Der Potsdamer Migrationsexperte Peter Knösel spricht im PNN-Interview über schlechtes Krisenmanagement in der Flüchtlingskrise, Obergrenzen und gelungene Integration. Er erwartet, dass Deutschland in zehn Jahren durch Flüchtlingsbewegungen einen Teil seines demografischen Problems gelöst haben wird. Das Land könnte dann ökonomisch sogar besser dastehen als heute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster