zum Hauptinhalt

Erst im Frühsommer – also kurz vor Beginn der Flüchtlingskrise – war der im Volksmund „Kreml“ genannte Komplex vom Landesfinanzministerium für 8,65 Millionen Euro an ein Berliner Konsortium verkauft worden, das das 25 000 Quadratmeter große Areal zum Wohn- und Gewerbestandort entwickeln will. Diese Pläne liegen nun vorerst auf Eis – dafür mietet die Stadt den maroden Komplex für1,63 Millionen Euro Miete pro Jahr, hinzu kommen rund eine halbe Million Euro Betriebskosten, speziell für die Heizung.

Von Henri Kramer

Am Samstag beenden die Bundesliga Wasserballer die erste Hälfte der Hauptrundensaison mit einem Heimspiel gegen den SV Duisburg 98. Nach zuletzt zwei Niederlagen stehen sie dabei unter Zugzwang, denn den Spitzenreiter von der Wedau wollen sie nicht enteilen lassen.

Von Tobias Gutsche
Eingespieltes Team mit internationalem Erfolg. Laurentia Dolgener (r.) und Florentine Morawe gewannen Ende Juni bei der Cheerdance-Europameisterschaft Silber in der Hip-Hop-Juniorenwertung.

Die Potsdamerinnen Laurentia Dolgener und Florentine Morawe bilden ein talentiertes und erfolgreiches Hip-Hop-Duo. Dabei profitieren die beiden auch von dem Sport, den sie zuvor betrieben haben.

Von Tobias Gutsche

Während sich Hasso Plattners geplantes Kunstmuseum im Palast Barberini zunehmend hüllenlos zeigt, gibt es Zwist um die Entwicklung der Brache nebenan. Der Investor Abris Lelbach weicht von den B-Plan-Vorgaben ab. Daran gibt es Kritik.

Von Peer Straube

Lauf-Legende Haile Gebrselassie hat 27 Weltrekorde aufgestellt, gewann bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Zu Beginn seiner großen Karriere lief er auch in Potsdam.

Von Peter Könnicke

„Süßer die Schüler nie klingen“, auch in diesem Jahr findet ein traditionelles Weihnachtskonzert des Potsdamer Einstein-Gymnasiums statt. Die Veranstaltung in der Erlöserkirche beginnt am heutigen Mittwoch um18.

Von Christine Fratzke

Die Fachhochschule Potsdam unterhält im Wohnkomplex „Staudenhof“ in Potsdams Innenstadt ein Projekt zur Integrationsarbeit. Mittelfristig sollen hier rund 50 Geflüchtete gemeinsam mit den deutschen Nachbarn wohnen.

Von Christine Fratzke

Der Potsdamer Migrationsexperte Peter Knösel spricht im PNN-Interview über schlechtes Krisenmanagement in der Flüchtlingskrise, Obergrenzen und gelungene Integration. Er erwartet, dass Deutschland in zehn Jahren durch Flüchtlingsbewegungen einen Teil seines demografischen Problems gelöst haben wird. Das Land könnte dann ökonomisch sogar besser dastehen als heute.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })