zum Hauptinhalt

Nach der zweiten nationalen Kader-Qualifikation, die am Samstag im Potsdamer Luftschiffhafen stattfand, wurde das deutsche Fünfkampf-Aufgebot berufen, das kommendes Jahr zu den Weltcups fährt und damit die besten Chancen hat, sich für Olympia zu qualifizieren. Ein Quartett aus Potsdam gehört dieser Truppe an.

Von Tobias Gutsche

Mit innovativen Geschäftsideen haben Gründer der Uni Potsdam 2015 zahlreiche Gründerstipendien eingeworben. Wie die Uni mitteilte, werden von insgesamt elf 2015 eingereichten Projekten derzeit sieben mit einem Exist-Gründerstipendium (EGS) gefördert.

Von Christine Fratzke

Das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam ist die erste akademische Ausbildungsstätte für Rabbiner und Kantoren in Deutschland seit der Schoah. Es ist nach Abraham Geiger, einem wichtigen Vertreter des liberalen Judentums in Deutschland, benannt und wurde von den Rabbinern Walter Jacob und Walter Homolka ins Leben gerufen.

Ein Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) hat mit einer Animation zeigen können, dass das Klimaphänomen El Niño in diesem Jahr besonders stark ausgeprägt ist. Bei der alle vier bis sieben Jahre wiederkehrenden Strömungsänderung am pazifischen Äquator wird das kalte und nährstoffreiche Auftriebswasser vor der peruanischen Küste vom warmen Oberflächenwasser des Pazifiks verdrängt – mit weitreichenden Folgen für die Umwelt.

Von Jan Kixmüller

Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie hat sich zum Ziel gesetzt, den Ertrag von Reis in trocken-heißem Klima um bis zu 50 Prozent zu steigern. Mit Blick auf den Klimawandel und die wachsende Weltbevölkerung wollen die Genforscher unter der Leitung von Jane Langdale von der Oxford Universität dazu die Fotosyntheseprozesse der Maispflanzen auf den Reis übertragen.

Von Jan Kixmüller

Der Potsdamer Meteorologe Thomas Endrulat spricht im PNN-Interrview über Potsdams Weihnachtswetter und erklärt, warum der Dezember so milde ist. Für Winter-Fans hat er trotzdem noch eine gute Nachricht.

Von Marco Zschieck
In Vorbereitungsklassen lernen Flüchtlingskinder erst Deutsch, dann werden sie in reguläre Klassen verteilt.

Wie für jedes andere Kind auch besteht für Flüchtlingskinder in Deutschland Schulpflicht. Doch sie sind nicht in der Planung für die Schulräume berücksichtigt worden. Nun könnte es eng werden.

Innenstadt - Potsdamer, die regelmäßig am Bildungsforum am Platz der Einheit vorbeikommen, haben es längst bemerkt: Die riesige weiße Brandwand, die in Richtung Friedrich-Ebert-Straße zeigt, ist wieder nackt – zumindest fast. Denn zwei der drei großen Plakate, die die Stadt im August 2013 anbringen ließ, sind verschwunden.

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })