Nach der zweiten nationalen Kader-Qualifikation, die am Samstag im Potsdamer Luftschiffhafen stattfand, wurde das deutsche Fünfkampf-Aufgebot berufen, das kommendes Jahr zu den Weltcups fährt und damit die besten Chancen hat, sich für Olympia zu qualifizieren. Ein Quartett aus Potsdam gehört dieser Truppe an.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 23.12.2015

Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, Markus Dröge, über Deutschland und die Flüchtlingskrise. Ein Gastbeitrag.

Seine Paraderolle ist der Kleinbürger Dittsche, auch als Beckenbauer-Double überzeugt Olli Dittrich. Jetzt startet eine neue Comedy-Reihe mit Friseurmeister Dietmar.
Innenstadt - Der Baustart für das neue Zentraldepot für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten unweit des Potsdamer Hauptbahnhofs rückt näher: Die Schlösserstiftung hat die Bauarbeiten jetzt europaweit ausgeschrieben. Sie sollen demnach im März 2016 starten und im Juli 2017 abgeschlossen werden.
Mit innovativen Geschäftsideen haben Gründer der Uni Potsdam 2015 zahlreiche Gründerstipendien eingeworben. Wie die Uni mitteilte, werden von insgesamt elf 2015 eingereichten Projekten derzeit sieben mit einem Exist-Gründerstipendium (EGS) gefördert.
Das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam ist die erste akademische Ausbildungsstätte für Rabbiner und Kantoren in Deutschland seit der Schoah. Es ist nach Abraham Geiger, einem wichtigen Vertreter des liberalen Judentums in Deutschland, benannt und wurde von den Rabbinern Walter Jacob und Walter Homolka ins Leben gerufen.
Ein Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) hat mit einer Animation zeigen können, dass das Klimaphänomen El Niño in diesem Jahr besonders stark ausgeprägt ist. Bei der alle vier bis sieben Jahre wiederkehrenden Strömungsänderung am pazifischen Äquator wird das kalte und nährstoffreiche Auftriebswasser vor der peruanischen Küste vom warmen Oberflächenwasser des Pazifiks verdrängt – mit weitreichenden Folgen für die Umwelt.

Das Potsdamer Abraham Geiger Kolleg der Universität beschäftigt sich mit dem langen und schwierigen Kampf um die Gleichstellung von Frauen in religiösen Führungspositionen der jüdischen Gemeinden.
Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie hat sich zum Ziel gesetzt, den Ertrag von Reis in trocken-heißem Klima um bis zu 50 Prozent zu steigern. Mit Blick auf den Klimawandel und die wachsende Weltbevölkerung wollen die Genforscher unter der Leitung von Jane Langdale von der Oxford Universität dazu die Fotosyntheseprozesse der Maispflanzen auf den Reis übertragen.

Der Winter lässt in Potsdam auf sich warten. Das hat allerdings nicht nur Folgen für die Natur, sondern auch für den Weihnachtsmarkt.
Der Potsdamer Meteorologe Thomas Endrulat spricht im PNN-Interrview über Potsdams Weihnachtswetter und erklärt, warum der Dezember so milde ist. Für Winter-Fans hat er trotzdem noch eine gute Nachricht.
Potsdam - Es ist nicht einfach, Lehrer oder Schulleiter in Potsdam zu sein. Seit Jahren gibt es Fehlplanungen und Pannen in der Schulentwicklung, und es wird nicht besser.

Wie für jedes andere Kind auch besteht für Flüchtlingskinder in Deutschland Schulpflicht. Doch sie sind nicht in der Planung für die Schulräume berücksichtigt worden. Nun könnte es eng werden.
Heute vor vier Jahren wurde an einem Garagenkomplex in Potsdam-West die Leiche eines Neugeborenen gefunden. Noch immer wird ermittelt. Doch trotz aufwendiger Ermittlungen liegen die Hintergründe der Tat nach wie vor im Dunkeln.
Bei Fahrraddieb Drogen gefundenDrewitz - Im Wohngebiet Drewitz hat die Polizei Montagmittag einen 19-jährigen Radfahrer kontrolliert. Eine Überprüfung ergab, dass das Fahrrad seit Mai als gestohlen gemeldet war.

Entspannt und unterhaltsam über die Feiertage: In Potsdam gibt es genug zu tun – Kino und Theater, Konzerte und Krippenspiele. Ein Überblick.
Innenstadt - Potsdamer, die regelmäßig am Bildungsforum am Platz der Einheit vorbeikommen, haben es längst bemerkt: Die riesige weiße Brandwand, die in Richtung Friedrich-Ebert-Straße zeigt, ist wieder nackt – zumindest fast. Denn zwei der drei großen Plakate, die die Stadt im August 2013 anbringen ließ, sind verschwunden.
Monatskarten in Trams und Bussen werden teurerAb 1. Januar werden die Monatskarten und Tickets für die Mitnahme von Fahrrädern beim Verkehrsbetrieb (ViP) teurer.