Was „El Cóndor“, Chiles letzte deutschsprachige Zeitung, fürs eigene Überleben leisten muss. Gespräch mit Herausgeber Ralph Delaval.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 31.12.2015
Historiker haben in Potsdam 2015 nach 70 Jahren Kriegsende gefragt: nach der Nachkriegsbelastung mit NS-Personal und dem Umgang mit den „Schattenorten“ in den Städten
An der Universität Potsdam wurde im April das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) eröffnet. Ziel von Brandenburgs größter Hochschule ist es, die Lehrerbildung verstärkt als universitäre Gesamtaufgabe wahrzunehmen.
Der Paukenschlag kam zum Jahresabschluss: Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) will Brandenburg verlassen, um Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität zu werden. Das Gerücht gab es vor vielen Jahren schon einmal, damals war sie noch Präsidentin der Uni Potsdam, bewarb sich kurz darauf für den gleichen Posten in Leipzig, fiel dort überraschend durch, blieb – und wurde unverhofft quasi über Nacht Ministerin.

Anne-Marie Burandt ist Potsdams einzige Schornsteinfegerin – und besonders in diesen Tagen gefragte Glücksbringerin. Dabei muss sie sich in der Männerdomäne immer wieder behaupten.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ach Quatsch, der pastorale Ton liegt mir überhaupt nicht.
Als erstes greifbares Ergebnis der 2013 neu eingerichteten Potsdam School of Jewish Theology war im Sommer erstmals nach der Schoah wieder eine deutsch-hebräische Ausgabe der Fünf Bücher Moses erschienen. Die revidierte Übersetzung der Tora entstand am Abraham Geiger Kolleg, das im Dezember erneut für Aufsehen sorgte: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erhielt den Abraham-Geiger-Preis 2015.

Potsdams Beitrag zum Weltklimavertrag und was es mit essbaren Insekten und Gravitationswellen auf sich hat. Ein Rückblick.

Zeppelinstraße, ein Rentner ohne Ausweis und die Zwarten Pieten: Worüber sich Potsdam in diesem Jahr aufgeregt hat. Ein Überblick.

Wohnungen, Forschungsgebäude und die wieder entstehende Mitte: Ein Überblick über das Baugeschehen 2015.
Ein Herz für Flüchtlinge, Lebensretter und Millionensegen für Potsdams Welterbe – auch 2015 gab es viele Nachrichten in Potsdam, die ein Lächeln ins Gesicht zauberten.
Pferd Hans und das Krokodil von Fidel Castro: Potsdam war 2015 für einige Kuriosa gut.

Meldungen, auf die die PNN gerne verzichtet hätten: Ein Überblick über das, was in diesem Jahr traurig machte.
Das Schicksal von Elias, der Zustrom an Flüchtlingen und Baudezernent Klipp: Die drei beherrschenden Themen in Potsdam 2015.
Potsdam - Schnelleres Internet für bisher digital unterentwickelte nördliche Ortsteile: Rund 4000 Haushalte in den Ortsteile Fahrland, Marquardt, Neu-Fahrland, Satzkorn und Uetz-Paaren können ab sofort mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde surfen. Das teilte die Deutsche Telekom mit.
Böller zerstören Automaten und beschädigen BibliotheksfassadeGroß Glienicke/ Am Stern - In Groß Glienicke ist ein Zigarettenautomat gesprengt und im Wohngebiet Stern die Fassade der Bibliothek durch nicht zugelassene Böller erheblich beschädigt worden. Das teilte die Polizei mit.