
Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern gab es Kritik daran, dass die „Berliner Runde“ ohne AfD stattfand. ARD und ZDF wollen an den Regeln festhalten. Doch was meinen die Parteien dazu?
Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern gab es Kritik daran, dass die „Berliner Runde“ ohne AfD stattfand. ARD und ZDF wollen an den Regeln festhalten. Doch was meinen die Parteien dazu?
Nach dem Weggang von Jan Böhmermann und Olli Schulz zu Spotify lädt nun Serdar Somuncu auf Radioeins zur „Blauen Stunde“. Am Sonntag ist Premiere.
In Wahlkampfzeiten kommt kein Medium um eine Parteien-Serie herum. Mit Exklusivität ist dabei selten zu punkten, so ehrlich sollte man sein, meint RBB-Frau Ilona Marenbach in ihrem Rückblick auf die Medienwoche.
Der Verein „Griebnitzsee für alle“ will mit zwei je 30 Meter langen Brücken die Sperrgrundstücke am Ufer umgehen. Die Kosten dafür sind beachtlich - und sollen über ein Crowdfunding gesammelt werden.
Die Grünen-Fraktion im Stadtparlament fordert eine Überarbeitung des Katastrophenschutzplanes für Potsdam im Hinblick auf den Forschungsreaktor BER II in Berlin-Wannsee. Die Evakuierungszone rund um den vom Helmholtz-Zentrum betriebenen Reaktor müsse von derzeit zweieinhalb Kilometern auf acht Kilometer ausgeweitet werden, heißt es in einem Antrag für die Stadtverordnetenversammlung am nächsten Mittwoch.
Die Bettensteuer-Einnahmen könnten 2016 die Erwartung übertreffen. Die Branche ist aber weiter kritisch.
Innenstadt – Die geplante Protestmahnwache gegen den ZDF-Fernsehgottesdienst am Sonntag nahe des historischen Standorts des Garnisonkirche kann nun doch schon ab 9 Uhr stattfinden. Auflagen der Polizei – die die Aktion der Wählergruppe „Die Andere“ erst ab 11 Uhr hatte erlauben wollen, um den Gottesdienst nicht zu stören – seien „voraussichtlich rechtswidrig“, stellte die 3.
Wie passt Kunst in die Wissenschaftsetage? Die Berliner Künstlerin und Bildhauerin Kerstin Berthold versucht jedoch genau diese beiden Disziplinen mit ihrer aktuellen Ausstellung im Bildungsforum miteinander zu verbinden.
Die historische Lindner-Tram von 1907 erhielt ihre originalgetreuen Sitzbezüge zurück und ist damit in Deutschland einzigartig.
Heiß. Ein Super-Sonnen-Septemberwochenende.
Verdacht der Vorteilsnahme: Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen Stefan Frerichs, Chef der Wirtschaftsförderung im Potsdamer Rathaus. Er soll einen Auftrag an ein Unternehmen vergeben haben, bei dem er selbst einmal tätig war.
Die Polizei hat bei einer Wohnungsdurchsuchung in der Waldstadt II zwei vernachlässigte Kinder gefunden. Außerdem musste die Feuerwehr wegen zwei Bränden ausrücken.
Potsdam kann künftig Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau Ost bekommen.
An mehreren Potsdamer Grundschulen gab es zum Schulbeginn keine Stundenpläne. Viele Eltern sind verärgert.
Die Lager ächzen, der Spannbeton ist strapaziert, die Stadt Potsdam will bald neu bauen: Ein Besuch im Inneren der Langen Brücke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster