
Jamal, ein neues Gesicht in der "Lindenstraße": Lindenstraße"-Produzent Hans W. Geißendörfer hat die Flüchtlingsdiskussion aufgegriffen.
Jamal, ein neues Gesicht in der "Lindenstraße": Lindenstraße"-Produzent Hans W. Geißendörfer hat die Flüchtlingsdiskussion aufgegriffen.
Ein paar Stunden im Burkini reichen nicht für einen ausgewogenen journalistischen Beitrag: Die Medienwoche im Blick von Moderatorin Siham El-Maimouni.
Neben vielen Pixeln gibt es Christine Neubauer, Pittiplatsch, kein ZDF und den schärfsten Fernseher der Welt. Ein Rundgang auf der Internationalen Funkausstellung.
Nichts für schwache Gemüter: Die Wiener „Tatort“-Ermittler Moritz Eisner und Bibi Fellner schlagen sich wieder mit viel menschlicher Niedertracht herum.
Eigentlich konnte sich Werner-Jörg Sämisch überhaupt nicht vorstellen, seinen geliebten Niederrhein zu verlassen. Und dann auch noch ins brandenburgische Potsdam ziehen?
Die Stadt startet ihre Bürgerumfrage zum Parkeintritt für den Park Sanssouci. 5700 Potsdamer werden dafür befragt. Trotz Zugeständnissen ist die Schlösserstiftung wenig begeistert vom städtischen Papier.
Es ist der Reiz des Improvisierten, des Spontanen und Ungezwungenen, der diese Idee zu etwas Besonderem gemacht hat: Alljährlich, wenn der Stadtkanal für ein Wochenende mit Wasser gefüllt wird, haben sich am Vorabend ein paar Badegäste eingefunden – für ein wenig Abkühlung in einer lauen Sommernacht, ein nettes Beisammensein, mitten in der Stadt. Am heutigen Samstag wäre es wieder so weit, über das soziale Netzwerk Facebook war zum Mitternachtsbad im Kanal aufgerufen worden.
Der Software-Milliardär Hasso Plattner soll Potsdamer Ehrenbürger werden. Über einen entsprechenden Antrag des Oberbürgermeisterbüros entscheiden die Stadtverordneten auf ihrer Sitzung am 14.
Ein 35-Jähriger war mit einem verbotenen Taser am Bahnhof Babelsberg unterwegs. Gegen ihn wird nun wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.
Innenstadt - Das geplante Mitternachtsbaden am heutigen Samstagabend im Stadtkanal ist abgesagt. Die Organisatoren des einen Tag später stattfindenden Kanusprints hätten die Aktion verboten, wie einer der Initiatoren des Flashmobs, Peter Degener, am gestrigen Freitag im sozialen Netzwerk Facebook mitteilte.
Innenstadt - Der Wiederaufbau des Garnisonkirchturms bekommt einen prominenten Unterstützer aus der Wirtschaft. Markus Kerber, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), hat einen Ziegel mit seinem Namenszug für das Projekt gespendet.
Innenstadt - Die Provisorien haben ein Ende: Nach insgesamt sechs Jahren Bauzeit und mit dreijähriger Verspätung ist die Sanierung des Campus Kurfürstenstraße so gut wie abgeschlossen. Ab Montag können die Schüler der Eisenhart-Grundschule zurück in ihr altes Schulgebäude, nachdem sie sechs Jahre im Ausweichstandort Gutenbergstraße unterrichtet wurden.
Der Gestaltungsrat der Landeshauptstadt soll künftig „in der Regel“ nicht öffentlich tagen. Über einen entsprechenden Vorschlag der Stadtverwaltung soll das Stadtparlament am 14.
Es sollte geheim bleiben. Alles musste so aussehen, als seien die Menschen eines natürlichen Todes gestorben.
800 neue Wohnungen sollen bis 2020 an der Georg-Hermann-Allee gebaut werden. Das Entwicklungsgebiet Bornstedter Feld soll dann komplett sein.
Im September 2015 hatte ein betrunkener Russlanddeutscher in Drewitz eine muslimische Familie attackiert. Jetzt wurde er dafür vom Amtsgericht Potsdam verurteilt. Eine mutige Passantin sorgte mit dafür, dass der Fall vor Gericht landete.
Etwa 1900 Kinder wurden jetzt in Potsdam eingeschult und die Zahl der Schüler steigt seit Jahren stetig. Ein Überblick über die Schulsituation in Potsdam.
Neu Fahrland - Der Trinkwasserhochbehälter auf dem Kirchberg wird erheblich erweitert. Anstelle des bisherigen Speichers mit 10 000 Kubikmetern Fassungsvermögen soll dort bis zum Mai 2017 ein neuer Speicher mit 14 000 Kubikmetern Fassungsvermögen entstehen, wie der städtische Energieversorger Energie und Wasser Potsdam (EWP) mitteilte.
Die Stadt Potsdam hat das Spendengeld für Tierheim noch nicht ausgezahlt. Und auch eine Baugenehmigung wurde noch nicht erteilt.
Der neue Wochenmarkt in Potsdam-West läuft nur zögerlich an. Aber Gründerin Tabea Gutschmidt will nicht aufgeben. Sie sucht noch Bäcker und Fleischer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster