Fünf Jahre lang stand Günter Lamprecht für den „Tatort“ aus Berlin. Beim Jubiläum ist er wieder dabei - auch wenn er viele aktuelle Episoden durchaus kritisch sieht. Ein Interview.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 13.11.2016

Im 1.000. „Tatort“ ist nichts so wie gewohnt. Die Kommissare Lindholm und Borowski werden zu Entführungsopfern und müssen um ihr Leben fürchten.
Mit einer Mischung aus Videotagebüchern und Scripted Reality wirbt die Bundeswehr auf Youtube um Nachwuchs. Für die Webserie „Die Rekruten“ muss sie viel Kritik einstecken.
Der Streamingdienst Quazer will seine Zuschauer mit Dokus, Magazinen und Reportagen unterhalten. Und mit viel weniger Werbung als im klassischen Fernsehen, versprechen die Macher.

Der ZDF-Thriller „Todeswunsch“ erinnert an den „Tatort“-Klassiker von 1977. Wieder ist es eine Sina, die eine Beziehung mit ihrem Lehrer eingeht, diesmal jedoch gespielt von Mala Emde.

Urheberrechts-Verletzungen in Tauschbörsen verjähren erst nach zehn und nicht bereits nach drei Jahren. Das hat der BGH jetzt in einer Urteilsbegründung erklärt. Eine neue Abmahnwelle könnte die Folge sein.

VR-Spiele, 3-D-Filme, 360-Grad-Fotos: An Googles VR-Brille Daydream View fasziniert vor allem die Bündelung verschiedener Anwendungen unter einer Oberfläche. Dabei kommt die Technik ganz schön ins Schwitzen.
Fernsehen ist Gewohnheit, der ARD-"Tartort" aber ist nicht gewöhnlich. Ein Kommentar zu 1000. "Tatort"-Ausgaben.

Der geplante Wiederaufbau der Garnisonkirche hat eine weitere Hürde genommen. Die Synode des Kirchenkreises Potsdam machte den Weg frei für ein Darlehen - allerdings nur mit knapper Mehrheit.

Am Waldstadt-Center wird in der Nacht zum Samstag ein schwer verletzter 19-Jähriger gefunden. Einen Überfall wie zunächst behauptet gab es laut Polizei jedoch nicht.