zum Hauptinhalt

Der von den norddeutschen Bundesländern gestiftete Wissenschaftspreis wurde für dieses Jahr dem Forschungsprojekt „Sprachvariation in Norddeutschland“ (SiN) zuerkannt, an dem auch Potsdamer beteiligt sind. Das Potsdamer Teilprojekt untersuchte die Wahrnehmung und Bewertung von sprachlicher Varianz in alltäglichen Situationen.

Von Jan Kixmüller
Rolf Losansky.

Seine Kinderfilme begeisterten Generationen: Für den am 15. September gestorbenen Potsdamer Regisseur Rolf Losansky veranstaltet das Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1a, an diesem Samstag einen Gedenktag.

Von Jana Haase
Auf dem Sportplatz Sandscholle könnte die neue Grundschule entstehen.

Babelsberg - Trotz einer neuen Onlinepetition gegen eine Grundschule auf dem Sportplatz Sandscholle hält eine Mehrheit der Stadtverordneten an den Plänen fest. Der Vorsitzende des Bildungsausschusses, der Stadtverordnete Clemens Viehrig (CDU/ANW), wies gegenüber den PNN darauf hin, dass die Entscheidung für den Standort zeitnah gefällt werden müsse – weil die Zahl der Kinder in Babelsberg wächst: „Und wir müssen uns darüber klar sein, dass die verfügbaren Flächen nicht unbegrenzt sind.

Von Henri Kramer
Ein Polizeiwagen.

Ein Mann schlug die Fensterscheibe eines Autos ein, weil er eine sich darin befindende Handtasche klauen wollte. In dem Auto saß ein neunjähriges Mädchen. Als es zu schreien anfing, floh der Mann mit der Tasche. Die Polizei bittet nun um Mithilfe.

Vor 15 Jahren begann die Arbeit beim Fanprojekt des Fußballvereins SV Babelsberg 03. Die Aktivitäten sind facettenreich und richten sich vor allem in die jüngeren SVB-Anhänger im Alter zwischen 14 und 27 Jahren.

Von René Garzke

Führende Zeithistoriker empfehlen nach einer Vielzahl von Studien zur NS- Belastung von Institutionen in der Nachkriegszeit nun eine Vertiefung der Erkenntnisse. „Angesichts der vielen bereits erfolgten und sehr fruchtbaren Untersuchungen einzelner Ministerien und Behörden sollten weitere Projekte nun primär nach dem zu erwartenden Erkenntnisfortschritt ausgewählt werden“, fordert der Direktor des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF), Frank Bösch.

Von Christine Fratzke

Groß Glienicke - In Groß Glienicke waren am Dienstag Diebe unterwegs, die offenbar gezielt Jagd auf sogenannte Xenonscheinwerfer machten. Am Dienstagvormittag meldeten sich gleich zwei Fahrzeughalter bei den Ermittlern, die Schäden an ihren Autos der Marke Mercedes meldeten, wie die Polizei mitteilte.

Irritiert hat Weisse-Flotte-Chef Jan Lehmann zur Kenntnis nehmen müssen, dass das Rathaus in den Wassertaxis des Fahrgastunternehmens keine Alternative für den öffentlichen Nahverkehr sieht. „Dabei hat mit uns nie jemand gesprochen“, sagte Lehmann am Dienstag den PNN.

Von Henri Kramer

Sollte sich tatsächlich herausstellen, dass die vielen Spenden der Potsdamer durch gesundheitsgefährdende Schwebstoffe in der Luft der alten Spendensammelstelle in der Haeckelstraße kontaminiert sind und nicht mehr verwendet werden könnten, wäre der Schaden immens. Ein Kommentar.

Ein Leben als Flüchtling. Fatemeh Hosseini und Matin Madari mit ihren Töchtern Mahia (l.) und Marta.

Fatemeh Hosseini und Matin Madari sind schon ihr ganzes Leben auf der Flucht – erst aus Afghanistan, dann aus dem Iran. Einen Wunsch haben sie uns nicht verraten. Eine Idee für ein Geschenk hat sich dennoch ergeben.

Von Katharina Wiechers
Platz für mehr. Potsdams Sozialdezernent Mike Schubert (l.) und der Leiter der neuen Spendensammelstelle der Stadt Potsdam, Thomas Hager, bei der Eröffnung am Dienstag. Vor allem Jacken, Pullover und feste Mäntel fehlen.

Potsdam hat wieder eine Spendensammelstelle für Bedürftige, nachdem die bisherige Stelle in der Haeckelstraße wegen möglicher Schadstoffbelastung schließen musste. Was noch fehlt, ist Winterkleidung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })