zum Hauptinhalt
Thema

Havelland

Morgens hin, abends zurück. Berlin ist für brandenburgische Berufspendler das Hauptreiseziel. Rund 200 000 Beschäftigte fahren täglich zur Arbeit in die Bundeshauptstadt. Viele nutzen dafür die Bahn – zumindest ab ihrem nächstgelegenen Bahnhof.

Der ACE hat die Wege für Pendler in die Berliner City verglichen – und enorme Vorteile für „Park & Ride“ ausgemacht

Von
  • Matthias Matern
  • Stefan Jacobs
Saure Wochen. Viele Vögel leiden derzeit unter dem schlechten Nahrungsangebot. Besonders Greifvögel finden wegen des vielen Schnees kaum Beute. Kraniche können dagegen den Boden frei scharren.

Greifvögeln macht der lange Winter zu schaffen - sie finden nicht mehr genug Nahrung. Die Störche kommen wegen der anhaltenden Kälte wohl später als sonst nach Brandenburg zurück.

Von Matthias Matern
Auf der Suche nach Nahrung. Um fündig zu werden, scharren die Kraniche den Schnee weg. Foto: Bernd Settnik/dpa

Der Winter setzt Zug- und Greifvögeln zu. Jetzt geht es an die letzten Reserven.

Von Matthias Matern
Bundesweiter Trend. Im Jahr 2012 ist die Zahl der Wohnungseinbrüche im Bereich der Polizeidirektion West um 27 Prozent gestiegen.

Laut Polizeistatistik waren 2012 besonders Wohngebiete im Potsdamer Umland betroffen. 302 Fälle hat die Polizei 2012 allein in der Region Teltow, Nuthetal, Werder (Havel) und Schwielowsee registriert.

Von Hagen Ludwig

Potsdam-Mittelmark - Sie wollen die Zukunft des größten Verkehrsunternehmens Brandenburgs sichern: Die Betriebsräte der Havelbus-Verkehrsgesellschaft (HVG) sowie der Tochtergesellschaften haben die Landräte und Kreistagsabgeordneten von Potsdam-Mittelmark und Havelland aufgefordert, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi setzen sie auf eine Lösung abseits der geplanten Unternehmensaufspaltung.

Wo Loriot herstammt. In Brandenburg/Havel erinnert vor dem Rathaus am Altstädtischen Markt im Moment nur eine Holzfigur an den Sohn und Ehrenbürger der Stadt. Foto: dpa/ZB

In Brandenburg/Havel erinnert kaum etwas an den hier geborenen Vicco von Bülow, genannt Loriot. Das wird nun anders, ein Denkmal soll her.

Von Matthias Matern

Bis 2015 möchte die Stadt Brandenburg ein Denkmal zu Ehren Vicco von Bülows alias Loriot errichten. Wo es stehen und wie es aussehen soll, steht allerdings noch nicht fest. Aber gesammelt wird schon

Von Matthias Matern

Der Vorschlag zur Fusion von Potsdam-Mittelmark und Brandenburg/Havel trifft auf wenig Gegenliebe. Brandenburgs Oberbürgermeisterin Tiemann etwa hält die Vorschläge für absurd.

Von Hagen Ludwig

Potsdam-Mittelmark - Die Kreistagsfraktionen der Linken in Potsdam-Mittelmark und Havelland fordern, die Havelbus Verkehrsgesellschaft (HVG) nicht infrage zu stellen. Die Landräte in Bad Belzig und Rathenow sollten weiter mit dem Ziel verhandeln, die gemeinsame Bus-Verkehrsgesellschaft zu erhalten, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Fraktionsvorsitzenden Thomas Singer und Harald Petzold vom Mittwoch.

In keinem Bundesland gibt es gemessen an der Einwohnerzahl weniger Spezialisten. Wartezeiten von mehreren Monaten für einen Termin sind keine Seltenheit. Besserung ist nicht in Sicht

Von Matthias Matern

In keinem Bundesland gibt es gemessen an der Einwohnerzahl weniger Fachärzte. Die Patienten müssen enorm lange warten – und Besserung ist nicht absehbar.

Von Matthias Matern

Peter Seifert will Fürstenwaldes Brauereitradition wieder aufleben lassen. Einst wurde Bier aus der Spree-Stadt exportiert

Von Matthias Matern

DER PLANAuf der Liste der „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“ stand nach der Wende auch der Ausbau der Bahntrasse Berlin – Hannover für ICEs.DER HAKENDie Züge sollten mit Tempo 250 fahren, aber der Bau ging deutlich langsamer voran: Weil die Strecke durch ein Schutzgebiet von Großtrappen im Havelland führen sollte, musste umgeplant werden.

Startklar. Eine ausgewilderte junge Großtrappe bei Bad Belzig. Foto: dpa

DER PLAN Auf der Liste der „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“ stand nach der Wende auch der Ausbau der Bahntrasse Berlin – Hannover für ICEs. DER HAKEN Die Züge sollten mit Tempo 250 fahren, aber der Bau ging deutlich langsamer voran: Weil die Strecke durch ein Schutzgebiet von Großtrappen im Havelland führen sollte, musste umgeplant werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })