Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur
Literatur in Brandenburg
Potsdam - Brandenburgs Enquete-Kommission zum Umgang mit der SED-Diktatur legt den bisher schwersten Konflikt um ein Gutachten bei. In der Sitzung am Freitag entschuldigte sich der SPD-Abgeordnete Thomas Günther nun doch für seine Angriffe auf den FU-Politologen Steffen Alisch vom Forschungsverbund SED-Staat, mit denen er das Gremium in eine schwere Krise gestürzt und den Verdacht einer gezielten Demontage der Enquete durch Rot-Rot genährt hatte.
Berlin - Er ist schon etwas in die Jahre gekommen, der „Geschichtenerzähler“ von Mario Vargas Llosa, Literaturnobelpreisträger von 2010. Das Buch erschien 1990 auf Deutsch.

Angela Merkels Vater war ein streitbarer Theologe – in der DDR und später. Jetzt starb Horst Kasner mit 85 Jahren

Christoph Schulte über die Kooperation der Jüdischen Studien mit dem Rabbiner-Kolleg, das Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs und seine Zukunft
Wer bleibt, was bleibt? Ein welthistorischer Blick auf Manfred Stolpe und den „Brandenburger Weg“ / Von Michael Wolffsohn
Lesung mit Limericks und Fabeln im „11-Line“

Eine Replik auf Alexander Gaulands „Land zwischen Oder...“
Gedenkfeier für Walter Flegel im Filmmuseum
Mit einer Lesung und einem Film gedenkt das Literatur-Kollegium Brandenburg am kommenden Sonntag, dem 10. Juli, 11 Uhr, im Filmmuseum, Breite Straße 1a, des Potsdamer Schriftstellers Walter Flegel.

Bernhard Schuster, Präsident der Architektenkammer, über die Moderne und das Bauen heute

Fontane-Archiv erwarb zwei der prominentesten Briefschaften Fontanes
Den Auftakt bestreiten zwei Klassiker der deutschen Literatur, präsentiert von einem großen Schriftsteller der deutschen Gegenwartsliteratur. Wenn Rüdiger Safranski am Montag, dem 28.

Mit einer Petition wollen Lehrbeauftragte der Uni Potsdam auf ihre unbefriedigende Lage hinweisen

Die verstorbene Schriftstellerin Eva Strittmatter wird am Samstag auf dem Friedhof im brandenburgischen Schulzenhof beigesetzt. Eva Strittmatter war am 3. Januar im Alter von 80 Jahren nach schwerer Krankheit in einem Berliner Krankenhaus gestorben.
Literatur-Kollegium Brandenburg feiert Jubiläum
Brandenburgs rot-rotes Prestigeprojekt Schüler-Bafög bleibt. Platzeck hat sich mit dem Bund auf eine Lösung geeinigt, die SPD und Linke noch im Dezember im Landtag verabschieden wollen.
Potsdam - Schwarz-Gelb macht rot-rote Segnungen möglich: Dass nach einer Abstimmung mit dem Bund abgewendete Aus für das rot-rote Schüler-Bafög, das Brandenburg als einziges Bundesland einführte und nun doch 2011 auch weiter an Abiturienten aus Hartz-Familien zahlen kann, hat im Landtag die üblichen kontroverse Reaktionen ausgelöst. CDU, FDP und Grüne erneuerten dabei ihre Grundsatzkritik an dem Landes-Zuschuss, das sie weiter als „Symbol-Politik“, als „Placebo“, als „verfehltes Instrument“ sehen.
Lesung in Werder: Zwei „Westberlinerinnen“ begaben sich auf Heimatsuche in der Mark
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse gibt über 23 000 Euro an zwölf Organisationen in Potsdam
Der „Literarische Salon“ in der Reithalle

Zentrum für Frühneuzeit nimmt seine Arbeit auf
den Kunstpreis Literatur
Der Literaturpreis 2010 des Brandenburgischen Literaturkollegiums ging an den Berliner Lyriker Dieter Lenz

Majida Rizvi setzte sich als erste weibliche Richterin an einem hohen Gerichtshof in Pakistan für die gesetzlichen Rechte der pakistanischen Frauen ein. Die Schweizer Soziologin Anni Lanz kämpft seit 20 Jahren für die Würde von Flüchtlingen in der Schweiz.
Das Brandenburgische Literaturbüro hat sein Programm vorgestellt / Dieses Jahr keine Literaturnacht
Unter dem Motto „Beständigkeit und Wandel“ steht in diesem Jahr der mit 500 Euro dotierte Brandenburgische Literaturpreis für Lyrik, ausgeschrieben vom Literatur-Kollegium Brandenburg e.V.
Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzuführen, die über Kunst, Literatur oder Philosophie diskutieren, dies verstanden Frauen um 1800 auf überaus kluge und charmante Art und Weise. Henriette Herz oder Rahel Levin waren die Gastgeberinnen der wohl berühmtesten Salons ihrer Zeit.
„Die Julihitze heute ist nicht zu ertragen“, rezitierte Erhard Scherner gleich zu Beginn seiner Lesung am Freitagabend passend den berühmten chinesischen Dichter Du Fu. Und auch sonst wies einiges darauf hin, dass der promovierte Germanist und Übersetzer aus dem Chinesischen, der selbst einige Jahre im Reich der Mitte lebte, neue Geschichten vom Lao Wai – was im Chinesischen Fremder bedeutet – zum Besten geben würde.
Der Mai war wettertechnisch ein verlängerter April und deshalb fällt mir auch nichts zum Thema Wonnemonat ein. Das gegoogelte Wissen um die Ursprünge des Begriffs Wonnemonat bringt mich als Stadtmenschen auch nicht weiter, über Tiere, die nun wieder auf die Weide getrieben werden können – der Wonnemonat als Weidemonat –, kann ich auch nichts berichten.
Schwielowsee - Das neue Gemeindehaus in Caputh ist nicht nur für gottesdienstliche Abläufe gut. Jüngst wurde hier die neue Saison der „Caputher Musiken“ eröffnet, auch der Initiativkreis „Albert Einstein-Haus“ darf diese Versammlungsstätte nutzen.
Zukunftstag in BrandenburgFür den jährlichen Zukunftstag am 22. April, an dem Jungen und Mädchen bei ihrer Suche nach einem passenden Beruf unterstützt werden sollen, gibt es in Potsdam noch etliche freie Stellen.

Kartenvorverkauf beginnt am 29. März in der Urania
Kostenloses Mittag, Schulsozialfonds und nun ein spezielles Schülerbafög – in Potsdam und dem Land Brandenburg gibt es immer mehr Hilfe für Schüler, deren Eltern nicht genug Geld für Arbeits- und Lernmaterialien ihrer Kinder haben. Neueste Idee ist das sogenannte Schülerbafög, bei dem die Schüler ab der elften Klasse monatlich pauschal 100 Euro erhalten sollen.
Der erste Stern für den „Boulevard der Stars“
Gerhart-Hauptmann-Museen locken im Verbund / von 1885 bis 1889 wohnte der Dramatiker in Erkner
im Literaturladen Wist
Podiumsdiskussion und Dokumentarfilm im Filmmuseum / Potsdamer Initiative verzeichnet Zulauf
Marion Poschmann und Patrick Findeis, die Kunstpreisträger Literatur 2009 von Lotto Brandenburg, lesen am Donnerstag, 21. Januar, um 19 Uhr im im Literaturladen Wist, Dortu-, Ecke Brandenburger Straße.

Die Ausstellung „Kunstpreis Literatur Fotografie 2009“ macht es dem Besucher nicht gerade leicht