Der Journalist René Wappler berichtet für die „Lausitzer Rundschau“ aus Spremberg. Auch über Rechtsextremismus. Dafür wird er bedroht. Und mit dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet. Ein Besuch.
Literatur in Brandenburg
Das Fontane-Archiv hat das Manuskript von „Allerlei Glück“ des märkischen Dichters restaurieren lassen

Mit der FrauenOrte-Aktion wurde in Caputh an die jüdische Reformpädagogin Gertrud Feiertag erinnert

Der Wolf ist in Brandenburg kein Unbekannter - doch als Hauptfigur im Comic findet er in der Lausitz neue Freunde. Die Koproduktion mit den USA und den Philippinen erscheint neuerdings in der Zeitung.
Der Wolf ist in Brandenburg kein Unbekannter - doch als Hauptfigur im Comic findet er in der Lausitz neue Freunde. Die Koproduktion mit den USA und den Philippinen erscheint neuerdings in der Lausitzer Rundschau.
Vor 100 Jahren wehte zum ersten Mal die Berliner Flagge über dem Roten Rathaus. Vorher wusste lange Zeit niemand, welche Farben die Stadt eigentlich symbolisieren.
Lesungen zu Frauenschicksalen aus der DDR und der BRD, eine Kunstausstellung, Kabarett, Gottesdienste, ein Polittalk und die Frauentagsfeier im Nikolaisaal: Eine Woche ist für das Veranstaltungsprogramm der 23. Brandenburger Frauenwoche in Potsdam zu kurz.

Die Politik in Potsdam und dem Land Brandenburg will sie nicht, muss sie aber dulden: eine reine Jungenschule, hinter der ein Verein steht, der dem Opus Dei nahesteht. Nicht überall versteht man das.
im Literaturbüro gelesen
Ist das ein Scherz? Nein, bei der Berlinale geht sie wirklich selbst ans Telefon. Wie eine Namensvetterin zur Film-Expertin wurde
Die Potsdamer Archäologin Marita Genesis über punktgenaues Enthaupten und sonstige Tätigkeiten des Scharfrichters
In Berlin hat das Luxushotel Waldorf-Astoria eröffnet. Das Romanische Café im Parterre will an legendäre Zeiten anknüpfen

Die Potsdamer Grafikerin Tina Flau erhielt einen der elf Brandenburgischen Kunstförderpreise

Die Ausstellung „Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren“ erzählt von 12 Heimkehrerfamilien
Sie beherrscht die Schreibarten des Absurden ebenso wie die des Poetischen, sie versteht sich auf Situationskomik und auf nuancierte Schilderungen unterschiedlicher Charaktere und Milieus. Am Dienstag um 19 Uhr veranstaltet die Lotto Brandenburg im Literaturladen Wist (Dortustraße 17) eine Lesung mit der Kunstpreisträgerin Literatur 2012, Annett Gröschner.
KUNST & KULTURSchaf-Musical„Die Oase“ erzählt die Geschichte über ein Schaf, das eines Tages auftaucht – in einer Welt, die keine Schafe mehr kennt. Man muss es fortbringen, aus der Stadt hinaus aufs Land.

Wie will das Theater mit so einem Himmel wie in Hirschfelde konkurrieren? Dieter Moor schwärmt vom Aufgehobensein in seiner Dorffamilie und präsentiert „Frisches aus der arschlochfreien Zone“

Brandenburgs rot-rote Koalition will Änderungsantrag für Jüdische Theologie in Haushalt 2013 einbringen

Berlin - In den Niederlanden ist Berlin gerade ziemlich angesagt. Die Touristen strömen und schauen und staunen über die quirlige deutsche Hauptstadt.
Zur Verleihung des „Kunstpreises Literatur Fotografie“ lädt die Land Brandenburg Lotto GmbH am morgigen Donnerstag, dem 13. September um 19 Uhr, ins Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, am Neuen Markt 9, ein.

Über die Schönheit in der Sprache: Der Potsdamer Schriftsteller Stefan aus dem Siepen

Eine neue Ausstellung im Schloss Rheinsberg erinnert an die wohl glücklichsten Jahre des späteren Preußenkönigs Friedrich II.
Potsdamer Autorin Ingrid Arlt stellt Roman vor

„Das T:auma“: Der bedrückende Konflikt zwischen Friedrich dem Großen und seinem Vater in „Friederisiko“
Peter Walther über das Projekt „Kindheit in Brandenburg. Wir suchen Ihre Fotos und Erinnerungen“

Das neue Zentrum für Jüdische Studien soll den Austausch zwischen den Religionen fördern
Das neue Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg wird am 30. Mai eröffnet und zum Wintersemester seine Arbeit aufnehmen.

Edda Gutsche und ihr neues Buch über Schriftstellerorte in Brandenburg
Wie Ministerpräsident Matthias Platzeck den Kritikern der Ausstellung begegnete
Trotzdem hat Antje Rávic Strubel eine „Gebrauchsanweisung“ geschrieben – am Donnerstag liest sie in Potsdam
Literatur, Theater und Musik, und das in geballter Form! So präsentiert sich die Potsdamer Kultur in dieser Woche.
Lesungen Am 22. März um 20 Uhr stellt Antje Rávic Strubel ihr Buch „Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg“ in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47, vor.
Kunisch, Genazino, Strubel und mehr – Das Halbjahresprogramm des Brandenburgischen Literaturbüros

UPDATE: Uni-Präsident Oliver Günther: Verankerung der jüdischen Theologie zusammen mit Geiger-Kolleg vorantreiben. Homolka: noch alles offen
Staatsminister Bernd Neumann zum Friedrich-Geburtstag bei Potsdams CDU
Das Land Brandenburg hat aus 164 Bewerbungen 20 Stipendiaten ausgewählt: Autoren, Übersetzer, Bildende Künstler, Komponisten und Musiker. Gefördert werden in diesem Jahr die Schriftsteller Michael Asse (Potsdam), Achim Wannicke (Potsdam), Bernhard Robben (Brunne), Paula Fürstenberg (Potsdam) und Christina Koenig (Köpernitz), die Bildenden Künstler Rainer Gottemeier (Potsdam), Beate Rothensee (Nackel) und Anne Heinlein (Potsdam) sowie die Potsdamer Komponisten Sabine Vogel und Albert Breier.
Warum ziehen Sie sich plötzlich aus der Enquete-Kommission zum Umgang mit der SED-Diktatur im Nachwende-Brandenburg zurück?Die Fraktion hat jetzt, in der Mitte der Legislatur, andere Aufgaben.
Die Stadt Potsdam und das Land Brandenburg übernehmen das Ruder beim Soziokulturellen Zentrum. Geschäftsführer Peinke geht zum 1. August 2012

Welt-Aids-Tag: 1 903 Euro gespendet / Vier Neudiagnosen 2011 / Aidshilfe informiert über Medikament
Brandenburgs Generalstaatsanwalt hält dies auch für gerichtlich durchsetzbar – trotz der V-Leute von Nachrichtendiensten in der rechtsextremistischen Partei.