zum Hauptinhalt
Thema

Literatur in Brandenburg

Der Wolf ist in Brandenburg kein Unbekannter - doch als Hauptfigur im Comic findet er in der Lausitz neue Freunde. Die Koproduktion mit den USA und den Philippinen erscheint neuerdings in der Lausitzer Rundschau.

Vor 100 Jahren wehte zum ersten Mal die Berliner Flagge über dem Roten Rathaus. Vorher wusste lange Zeit niemand, welche Farben die Stadt eigentlich symbolisieren.

Von Andreas Conrad

Lesungen zu Frauenschicksalen aus der DDR und der BRD, eine Kunstausstellung, Kabarett, Gottesdienste, ein Polittalk und die Frauentagsfeier im Nikolaisaal: Eine Woche ist für das Veranstaltungsprogramm der 23. Brandenburger Frauenwoche in Potsdam zu kurz.

Heimat verpflichtet. Die Familie von der Marwitz in Friedersdorf. Bevor Landwirt Hans-Georg von der Marwitz und seine Frau Dorothee im Herbst 1991 ins sanierte Kavalierhaus ziehen konnte, lebten sie neun Monate in einem Wohnwagen.

Die Ausstellung „Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren“ erzählt von 12 Heimkehrerfamilien

Von Klaus Büstrin

Sie beherrscht die Schreibarten des Absurden ebenso wie die des Poetischen, sie versteht sich auf Situationskomik und auf nuancierte Schilderungen unterschiedlicher Charaktere und Milieus. Am Dienstag um 19 Uhr veranstaltet die Lotto Brandenburg im Literaturladen Wist (Dortustraße 17) eine Lesung mit der Kunstpreisträgerin Literatur 2012, Annett Gröschner.

Seine Bücher sind gefragt. „Sicher, weil ich eine Fernsehnase bin und sie als Taschenbuch nicht so teuer sind“, glaubt Dieter Moor.

Wie will das Theater mit so einem Himmel wie in Hirschfelde konkurrieren? Dieter Moor schwärmt vom Aufgehobensein in seiner Dorffamilie und präsentiert „Frisches aus der arschlochfreien Zone“

Zur Verleihung des „Kunstpreises Literatur Fotografie“ lädt die Land Brandenburg Lotto GmbH am morgigen Donnerstag, dem 13. September um 19 Uhr, ins Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, am Neuen Markt 9, ein.

Glänzende Aussichten. Der Spiegelsaal im Schloss Rheinsberg kann vom heutigen Samstag an nach der Restaurierung wieder besichtigt werden. 

Eine neue Ausstellung im Schloss Rheinsberg erinnert an die wohl glücklichsten Jahre des späteren Preußenkönigs Friedrich II.

Von Claus-Dieter Steyer

Lesungen Am 22. März um 20 Uhr stellt Antje Rávic Strubel ihr Buch „Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg“ in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47, vor.

Das Land Brandenburg hat aus 164 Bewerbungen 20 Stipendiaten ausgewählt: Autoren, Übersetzer, Bildende Künstler, Komponisten und Musiker. Gefördert werden in diesem Jahr die Schriftsteller Michael Asse (Potsdam), Achim Wannicke (Potsdam), Bernhard Robben (Brunne), Paula Fürstenberg (Potsdam) und Christina Koenig (Köpernitz), die Bildenden Künstler Rainer Gottemeier (Potsdam), Beate Rothensee (Nackel) und Anne Heinlein (Potsdam) sowie die Potsdamer Komponisten Sabine Vogel und Albert Breier.

Die Stadt Potsdam und das Land Brandenburg übernehmen das Ruder beim Soziokulturellen Zentrum. Geschäftsführer Peinke geht zum 1. August 2012

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })