
Nach einer Havarie im Stadtteil Am Stern kann der Verkehr wieder fließen. Auch Busse können die Neuendorfer Straße wieder befahren.
Nach einer Havarie im Stadtteil Am Stern kann der Verkehr wieder fließen. Auch Busse können die Neuendorfer Straße wieder befahren.
Am Leipziger Dreieck dauern die Arbeiten an, es kommt zu Einschränkungen. Weiterhin voll gesperrt bleiben die Auf- und Abfahrt der Nutheschnellstraße zur Wetzlarer Straße.
Die Straße im Potsdamer Stadtteil Am Stern musste an der Brücke über die Nuthestraße in beide Richtungen gesperrt werden. Auch Busse werden umgeleitet.
Das Weihnachtsgeschäft lief für viele Händler enttäuschend, melden Branchenvertreter. Kaufleute aus der Potsdamer Innenstadt sehen die Stadtverwaltung in der Pflicht.
Potsdam braucht schnell Wohnraum, vor allem für Bedürftige ist er knapp. Die Pro Potsdam erprobt derzeit Bauten aus Fertigteilen. Es gibt Fortschritte.
Potsdam bekommt Fördermittel für die Rathaussanierung und die Stadtteile Schlaatz, Stern und Drewitz. Seit 1991 sind schon mehrere hundert Millionen Euro geflossen.
In einem akuten Schub paranoider Schizophrenie griff eine 40-Jährige im Mai in Potsdam vier Personen an und verletzte eine Frau schwer. Nun hat das Gericht sie in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen.
Katrin Lütge hat eine Solaranlage installiert – doch für den Anschluss berechnen die Stadtwerke „nach Aufwand“ statt nach Preisblatt. Für die Potsdamerin nicht nachvollziehbar.
Der langjährige Fraktionschef, frühere Oberbürgermeisterkandidat und Stimmengarant vollzieht den Bruch mit seiner Partei. Die reagiert mit Empörung.
Bei der Stadtverordnetenversammlung in Potsdam wurden am Mittwoch über den Uferweg am Griebnitzsee, die Garagenstandorte und die Müllgebühren abgestimmt. Die Voten zum Nachlesen.
Am Montagabend musste die Feuerwehr zu einem Einsatz im Stadtteil Am Stern eilen. Dort brannte ein im Bau befindliches Gebäude.
Erst hielt am Samstag ein Zimmerbrand die Feuerwehr auf Trab, dann entflammte eine Heizdecke. Am Nachmittag brannten auch noch Müllcontainer.
Die Garagen aus DDR-Zeiten sind längst zum Politikum geworden. Im Fokus des Gestaltungsrats lag die Anlage am Baggersee. Dort könnten Unterstellplätze umfunktioniert werden.
Die Geschwister-Scholl-Straße wird voll gesperrt, das Leipziger Dreieck bleibt Nadelöhr. Die Verkehrsbehinderungen im Überblick.
Am Schlaatz, in Krampnitz und in Golm: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Platz schaffen für mehr Einwohner. Die nötige Infrastruktur wird jedoch eine Herausforderung.
Immer höhere Kosten, zu niedrige Vergütung: Aus Protest bleibt ein Großteil der Potsdamer Apotheken am Mittwoch geschlossen. Die Warnungen vor Geschäftsaufgaben werden lauter.
Nach Protesten soll die geplante Unterkunft in der Newtonstraße anders aussehen. Der Kompromiss erhält sogar Applaus. Bürger liefern Ideen für den künftigen Rahmenplan.
Die Stadtteilbibliothek Am Stern in Potsdam soll umgebaut werden, auch eine kleine Küche ist geplant. Kalkuliert wird mit Ausgaben in Höhe von 2,4 Millionen Euro.
An vielen Potsdamer Schulen liegt die Evaluation schon einige Jahre zurück. Zur Qualitäts-Verbesserung haben Politiker nun Gespräche mit einer wenig gefragten Gesamtschule begonnen.
Wer am Freitagnachmittag mit der Tram 96 fuhr, konnte Geschichten lauschen. Volkshochschule, Grundbildungszentrum und ViP hatten bekannte Potsdamer zum Vorlesen geladen.
Die Linke will die Garagenstandorte in der Landeshauptstadt erhalten. Dafür findet sich eine Mehrheit im Bauausschuss. Doch es gibt auch deutliche Kritik.
In nur einem Jahr Bauzeit entstehen am Wieselkiez in Potsdam-Schlaatz 50 barrierefreie Wohnungen für Geflüchtete. Möglich machen es klimafreundliche Holzmodule. Ein Blick in die ersten Wohnungen.
Oberbürgermeister Schubert bietet Kritikern regelmäßige Informationen an. Diese sorgen sich auch um die Immobilienpreise – und fürchten Lärmbelästigung.
Walid Hafezi trifft vielerorts in der Stadt auf hohe Erwartungen und viel Sympathie. In der Nagelkreuzkapelle bezog er Stellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen.
Das Quartier Am Stern soll lebenswerter werden. Bei einem Spaziergang mit Oberbürgermeister Mike Schubert und Anwohnern zeigt sich, welche geplanten Neuerungen Konflikte bergen.
Anfang September waren 9300 Kinder in Kitas und Krippen – bei 12.700 vorhandenen Plätzen. Was es mit dem Überangebot auf sich hat und in welchen Stadtteilen es freie Plätze gibt.
Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
An drei Orten in der Landeshauptstadt haben Jugendliche ab Freitag die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten auszuprobieren – von Programmieren bis 3D-Druck.
Fahrland, Neu Fahrland, Groß Glienicke, Golm, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren gehören seit 2003 zu Potsdam. Wie geht es den Orten heute? Was fehlt ihnen - und was macht Ärger?
Eine Ausgabestelle für Bedürftige und 21 Wohnungen sind in der Saarmunder Straße geplant. Anwohner befürchten Nachteile. Die Sozialdezernentin wird bei einer Infoveranstaltung deutlich.
In der Saarmunder Straße ist ein Neubau in Modulbauweise geplant. Am Donnerstag informiert Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über das Bauvorhaben.
Der 20-Jährige war mit mehr als 2,5 Promille unterwegs, als er in einer Kurve wegrutschte. Nach dem Unfall wollte er sich davonmachen – vergeblich.
Bisherige Wohncontainer sollen ersetzt werden. Zudem ist nun eine Ausschreibung für das Flüchtlingsdorf am Jungfernsee beendet worden.
Die Zahl der nach Potsdam zugewiesenen Flüchtlinge ist zuletzt wieder gestiegen. Neu geplant ist die Unterbringung von 100 Personen im Kirchsteigfeld.
Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.
Potsdams geplanter Ortsteil Krampnitz soll ein Kiezbad erhalten. Eine Studie sieht neben dem Hallenbad einen Steg und ein Badeschiff auf dem Krampnitzsee vor.
Beim Energiesparprogramm wurden Potsdamer Schulen mit 60.000 Euro für ihr Engagement im Klimaschutz prämiert. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) fand lobende Worte.
Ein Unbekannter hatte zwei Senioren in Sorge versetzt. Ihre Tochter habe einen tödlichen Unfall verursacht – doch dabei handelte es sich um eine Lüge.
Aktuelle Zahlen zeigen, welche weiterführenden Schulen in diesem Jahr am meisten angewählt wurden. Bei der Analyse wird eine klare Tendenz deutlich.
Der Bildungsausschuss hat für umfangreiche Änderungen bei der Schulentwicklungsplanung gestimmt – offene Fragen gibt es dennoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster