
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Im Potsdamer Wohngebiet Am Stern wurden zwei Jugendliche von der Polizei gestellt, nachdem sie eine Flasche auf ein fahrendes Auto geworfen hatten.

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Im Potsdamer Wohngebiet Am Stern wurden zwei Jugendliche von der Polizei gestellt, nachdem sie eine Flasche auf ein fahrendes Auto geworfen hatten.

Der Stern und das Kirchsteigfeld stehen vor großen Veränderungen. Drewitz hat so einen Umbau weitgehend schon hinter sich. 2019 holte die Linke hier mehr als 30 Prozent.

Nach einer Diskussionsveranstaltung zur Kommunalwahl im Potsdamer Süden wurde es verbal offensichtlich ruppig. Danach wurde eine Strafanzeige gestellt.

Am Stern kollidierte am Montagmorgen ein Auto mit einer Straßenbahn. Der Fahrer hatte die Tram beim Abbiegen übersehen.

Seit 2019 haben die Stadtverordneten wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Allerdings zeigt sich die Stadtpolitik zersplittert wie nie.

Von Satire bis Sozial: Wofür BVB/Freie Wähler, Mitten in Potsdam, Die Partei, Volt und der Einzelbewerber Robert Witzsche in der Potsdamer Stadtpolitik stehen.

Potsdams Stadtparlament kam am Dienstag zur Fortsetzungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen Bauprojekte, Verkehrs- und Kulturprojekte.

Für die Kommunal- und Europawahl am 9. Juni werden in Potsdam noch 350 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gebraucht. Das neue Briefwahlbüro befindet sich nicht mehr im Rathaus, sondern an der Hegelallee.

Auf einer Fläche von rund 100 Quadratmetern brannte es am Donnerstagnachmittag Am Stern. Rund 50 Feuerwehrleute rückten an.

André Kubiczek nennt „Nostalgia“ sein persönlichstes Buch. Es thematisiert den frühen Verlust seiner Mutter, aber auch Rassismus in der DDR. Eine Begegnung am Ort des Geschehens.

Der „Leseclub am Stern“ möchte die Lesekompetenz von Grundschulkindern fördern: An drei Standorten am Stern und in Drewitz können Kinder jede Woche spielerisch die Freude am Lesen entdecken.

Die Bäderlandschaft reagiert auf die Kritik an der Umsetzung der „Bädermehrkindkarte“ für große Familien. Zur Beantragung müssen nicht mehr alle Familienmitglieder anwesend sein.

Im Potsdamer Wohngebiet Am Stern haben Polizisten einen betrunkenen Mann fixiert. Zuvor hatte er in einer Wohnung einen anderen Mann verletzt.

Christian Hylla hat im Hauptausschuss die aktuelle Kriminal- und Unfallstatistik erklärt. Eine Entwicklung bei E-Bikes macht ihm größere Sorgen.

Durch Schließung der Metropolishalle stößt Potsdam aktuell an seine Aufnahmegrenzen. Langfristig sind die Geflüchtetenzahlen rückläufig.

In vielen kleineren Straßen in Potsdam sind in dieser Woche Bauarbeiten geplant. Die Sperrungen im Überblick.

Das Bauwerk über der Nuthestraße sollte für gut vier Wochen geschlossen sein, die Bauarbeiten zogen sich dann mehr als ein halbes Jahr. Vor allem das Wetter war schuld, heißt es.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit wichtigen Bauprojekten, dem Uferweg am Griebnitzsee und der VIP-Ticket-Affäre des Oberbürgermeisters. Der Bericht zum Nachlesen.

Unbekannte brachen im Vorjahr am Stern eine Supermarktkasse auf. Sie entkamen mit einem vierstelligen Bargeldbetrag. Nun wurden Bilder der Verdächtigen veröffentlicht.

Am 1. April haben Potsdams Hallen- und Freibäder eine neue Karte für Familien eingeführt. Zwar können nun mehr Kinder mit ins Bad, der Aufwand ist aber gestiegen.

Das erste Projekt des Sonderbauprogramms der Stadt Potsdam zur Schaffung von 400 Wohnungen ist fertig. Einziehen sollen in das Gebäude am Stern Wohnungslose und Geflüchtete.

Die neue Kita „Minimeter“ in Golm hat 101 freie Plätze. In Potsdam herrscht aktuell ein Überangebot. Die Stadt sieht die Umwandlung zu Familienzentren als Lösung. Und die Träger?

Beim Potsdamer Bürgerdialog für Stern, Schlaatz und Kirchsteigfeld steht die geplante Asylunterkunft im Fokus. Doch auch Wohnungen, Verkehr und Vermüllung bewegen die Leute.

Nach einer Auseinandersetzung attackierte ein Unbekannter einen Mann mit Pfefferspray. Eine Fahndung nach dem Täter verlief erfolglos.

Kreshnik Kacorri und Ivan Boldirev haben das Café Amina am Johannes-Kepler-Platz zur beliebten Adresse in Potsdams Plattenbaustadtteil gemacht. Wieso es die Stammkundschaft so schätzt.

Unbekannte haben in der Nacht zu Montag mehrere Fahrzeuge im Bornstedter Feld und in der Nauener Vorstadt lahmgelegt. Der Staatsschutz ermittelt.

Bei einer Bürgerversammlung stellte die Verwaltung am Donnerstag die Pläne für die neue Gemeinschaftsunterkunft im Kirchsteigfeld vor. 60 Geflüchtete sollen einziehen.

In Bornstedt und Am Stern sind am Donnerstag ein Zehnjähriger und ein 14-Jähriger angefahren worden. Beide erlitten leichte Verletzungen.

In der Zukunftswerkstatt Stern wurden mehrere umfassende Vorschläge zur Umgestaltung des Wohngebiets diskutiert. Unter anderem gibt es die Idee, die Galileistraße zu verkleinern und zu begrünen.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich am Mittwoch den großen Themen Wohnen, Verkehr und Schulen. Alle Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

Für nötige Umbauten am Standort Eleonore-Prochaska-Straße 11 fehlen noch Genehmigungen. Am Donnerstag findet eine Bürgerversammlung statt.

Oberbürgermeister Schubert hatte 11.000 neuen Wohnungen in den nächsten Jahren angekündigt. Doch viele werden wohl erst in einigen Jahren fertig sein.

Am Stern, am Schlaatz und in Drewitz dienen die Kiezkümmerer als Ansprechpartner für Anwohnerinnen und Anwohner – aber nur noch bis zum 31. März. Die Linke will das Projekt erhalten.

Ilse Schwanz kam in Potsdam zur Welt und lebt schon ein Jahrhundert hier. Zum 25. Mal feiert sie am heutigen Schalttag Geburtstag. 127 Potsdamer wurden an einem 29. Februar geboren.

Die Untersuchungen zur fragwürdigen Platzfreigabe durch den Oberbürgermeister werden ausgeweitet. Fragen zum Vorgang lässt der Rathauschef derzeit unbeantwortet.

Eine Frau zwischen Erschöpfung und Aufbegehren, ein Mann in fünf verschiedenen Körpern: „Alle die du bist“ thematisiert das Ende einer Liebe. Und eine Ethik des Blicks.

Bei Leistungsvergleichen schnitten Brandenburger Kinder und Jugendliche vor allem in Deutsch nicht gut ab. Das Bildungsministerium will gegensteuern.

Regelmäßig sind Aktivisten der „Tyre Extinguishers“ in Potsdam aktiv. Am Dienstagmorgen ärgerten sich Autobesitzer in Eiche und Golm über platte Reifen.

Eines der größten Wohnungsbauvorhaben der Stadt Potsdam verzögert sich erneut. Vor einem Jahr hier es, dass 2024 mit dem Bau begonnen werden soll. Um das Projekt ist es still geworden.

Die Fußgängerbrücke über die Nuthestraße wurde während der Sanierungsarbeiten durch unbefugtes Benutzen beschädigt. Ein Öffnungstermin ist unterdessen noch offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster